AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rückrufe in den USA gehen in nächste Runde

Zurück an den Start

Erneut müssen in den USA rund 850.000 Autos unterschiedlicher Marken wegen Mängeln zum Service. Besonders betroffen sind GM und Chrysler.

mid/ts

Die Massenrückrufe für Pkw in den USA setzten sich fort. Erneut sind hunderttausende Fahrzeuge der beiden Branchen-Riesen GM und Chrysler betroffen. So müssen bei Chrysler knapp 435.000 Autos verschiedener Modellreihen wegen Problemen mit der Lichtmaschine zum Service.

Konkret handelt es sich dabei um die Dodge-Modelle Charger, Challenger und Durango sowie Chrysler 300 der Modelljahre 2011 bis 2014 und den Jeep Grand Cherokee aus dem Bauzeitraum April 2010 bis Januar 2014. Der Fehler kann bei Autos mit 3,6-Liter-Benzinmotor auftreten und äußert sich in einem Ausfall der Lichtmaschine, wodurch der Motor unvermittelt ausgehen kann.

Darüber hinaus droht bei 313.000 Jeep Wrangler der Modelljahre 2011 bis 2013 aufgrund von Rost ein Kurzschluss in den beheizbaren Außenspiegeln. Dadurch besteht laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) erhöhte Brandgefahr.

Und auch bei GM reißt die Rückruf-Welle nicht ab. Diesmal sorgen fehlerhafte Steuergeräte bei zahlreichen aktuellen Fahrzeugen für Ärger. Betroffen sind 97 500 Autos aus den Modelljahren 2013 und 2014 folgender Baureihen: Cadillac CTS, Escalade und Escalade ESV, Chevrolet Suburban, Express, Impala, Silverado HD, Traverse und Tahoe, GMC Yukon, Yukon XL, Acadia, Savana und Sierra HD sowie Buick Enclave. Auch hier kann es durch eine Verunreinigung zu einem Kurzschluss kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.