AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektronik: mit 15 Euro Auto lahmlegen

Blackout

Spanische IT-Experten stellen eine Platine vor, deren Materialwert bei 15 Euro liegt und die Hackern den Zugang zur Fahrzeug-Elektronik erlaubt.

mid/rawi

Eigentlich soll Elektronik die Autofahrt sicherer und angenehmer machen. Doch mittlerweile sind die zahlreichen Schnittstellen auch ein Dorado für Hacker und Datensammler. Zwei spanische IT-Experten stellen im März auf der Sicherheitskonferenz "Black Hat Asia" in Singapur eine Platine vor, deren Materialwert bei knapp 15 Euro liegt und die Hackern den Zugang zur Fahrzeug-Elektronik erlaubt.

Was einst mit Diagnose-Steckern im Motorraum begann, hat nun Hightech-Charakter: In Premiumfahrzeugen sind 70 Steuergeräte mit teils kilometerlangen Datenleitungen vernetzt. Bis zu einem Gigabyte Software-Daten müssen integriert, gesteuert und abgesichert werden.

Damit ergeben sich Angriffspunkte auf das CAN-Bordnetz (Controller Area Network). Normalerweise ist der Zugang nur zu Diagnose-Zwecken über Stecker der On-Board-Diagnose-Schnittstelle (OBD) vorgesehen.

Wie das US-Magazin Forbes berichtet, haben die spanischen Sicherheits-Experten Javier Vazquez-Vidal und Alberto Garcia Illera den CAN-Bus gehackt. Details und Steuer-Codes sind zwar geheim, Rahmenpunkte wurden aber veröffentlicht.

Ihr sogenanntes "CAN Hacking Tool" (CHT) soll demnach kleiner als ein iPhone sein. Die Platine dockt über die OBD-Schnittstelle an den CAN-Bus an. Ist ein Rechner in der Nähe, sendet die PC-Software über Bluetooth Befehle an die Auto-Elektronik. An vier Automodellen wollen sie das Tool erfolgreich getestet haben.

Nur vier Drähte reichen zum Anzapfen der Informationen, entweder über den Motor- oder Kofferraum oder gar von außen. Nie dauerte es länger als fünf Minuten. In Singapur wollen sie das Modul gar über eine Mobilfunkverbindung steuern.

Die Übernahme eines Autos durch Hacker "unter Laborbedingungen" ist schon häufiger vorgestellt worden. Letztes Jahr gingen IT-Experten auf einer Hacker-Konferenz noch recht rabiat vor: Für die Fernsteuerung des Autos haben sie das Armaturenbrett herausgerissen, um an die Elektronik zu kommen.

Und auch die Forscher der University of California in San Diego klinkten sich in einen Wagen ein. Dafür nutzten sie eine manipulierte Musik-CD mit einem Schad-Code, der zunächst die Steuer-Software des CD-Radios blockierte. Über die Bluetooth-Schnittstelle des Handys gelang dann der Zugang zur Fahrzeugelektronik - inklusive der Steuerung der Bremsen via ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.