AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford bringt "adaptive Lenkung"

Leichter Lenken

Ford wird innerhalb der nächsten 12 Monate eine neuartige Lenkhilfe auf den Markt bringen, die „adaptive Lenkung“ mit E-Motor im Lenkrad.

Die „adaptive Lenkung“ von Ford soll das Lenkverhalten des Fahrzeugs über den gesamten Geschwindigkeitsbereich verbessern: Bei niedriger Geschwindigkeit und in beengten Platzverhältnissen, wie zum Beispiel beim Einparken, ermöglicht sie ein leichteres Manövrieren des Fahrzeugs, bei höherem Tempo verbessert sie die Agilität.

Die „adaptive Lenkung“ verändert – je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs – das Verhältnis zwischen den Umdrehungen des Lenkrads und dem Einschlagen der Vorderräder. Bei herkömmlichen Fahrzeugen ist dieses Verhältnis aufgrund der werkseitig vorgegebenen Lenkübersetzung nicht veränderbar - ausgenommen "Aktivlenkungen", die mit zunehmendem Lenkeinschlag direkter werden, dies allerdings in einem immer gleichen Verhältnis.

Bei der „adaptiven Lenkung“ ist die Lenkübersetzung variabel, das heißt: sie wird kontinuierlich und unabhängig von der Fahrzeuggröße an die jeweilige Fahrzeug-Geschwindigkeit angepasst und optimiert daher das Lenkverhalten in allen Fahrsituationen.

Die „adaptive Lenkung“ verwendet einen so genannten Aktuator (also einen Elektromotor), der im Inneren des Lenkrades untergebracht ist. Der Aktuator setzt die vom Steuercomputer ausgehenden Befehle in mechanische Bewegung (Lenkübersetzung) um und greift damit aktiv in das Regelungssystem ein.

Bei niedrigeren oder sehr niedrigen Geschwindigkeiten, beispielsweise beim Einparken, verringert das neue System die Lenkübersetzung und das Lenkrad muss weniger gedreht werden. Bei höheren Geschwindigkeiten, wie etwa auf der Autobahn, wählt die „adaptive Lenkung“ eine indirektere Lenkübersetzung, was die Nervosität des Autos verringert.

Die „adaptive Lenkung“ wurde von Ford in Kooperation mit Takata entwickelt, einem japanischen Anbieter von Steuer- und Sicherheitssystemen. Das neue Lenksystem wird ab Anfang nächsten Jahres für Ford-Serienfahrzeuge verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.