AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassenprimus

Im Juni startet mit dem Transit Courier der kleinste Ford-Transporter. Gut für 2,3 Kubikmeter Ladung und in der Breite für eine Europalette ist auch er.

mid/jub

2013 wurde die Transit-Modellreihe von Ford komplett erneuert und erweitert, vier Baureihen sollen neue Maßstäbe im Nutzfahrzeugsegment setzen.

Neben dem Ford Transit als Zwei-Tonner gibt es den Transit Custom als Ein-Tonner und den Transit Connect, der als kompakter Kastenwagen im Ein-Tonnen-Bereich mit Pkw-ähnlichen Fahreigenschaften angeboten wird. Der Vierte im Bunde ist der Ford Transit Courier. Der Courier kommt in den Ausstattungsvarianten "Basis" und "Trend" nach Österreich. Die Markteinführung für den Kleinen erfolgt im Juni.

Der Transit Courier basiert auf der Fiesta-Plattform. Die Abmessungen betragen 4,16 Meter Länge und 1,62 Meter Ladetiefe. Die maximale Zuladung beträgt 585 kg und das Ladevolumen lautet 2,3 Kubikmeter oder - in der Breizte- Platz für eine Europalette.

Wer jetzt denkt, das wäre nicht viel, irrt. Dank vieler wohldurchdachter Details wird der Zwerg zum Laderiesen. Als "Trend" bietet er eine Kombination mit einem falt- und versenkbaren Beifahrersitz. Daraus ergibt sich dan schwenkbarer Gittertrennwand ruck-zuck eine Ladelänge von bis zu 2,59 Metern - Platz für sperrige Gegenstände wie Rohre und ähnliches.

In Kombination mit einer asymmetrisch öffnenden Doppelflügelhecktür und der extrem niedrigen Ladekante von 51 Zentimetern geht das Beladen problemlos. „Trend“ verfügt serienmäßig über eine Schiebetür (Beifahrerseite) – diese ist für die „Ambiente“-Version optional lieferbar. Für beide Varianten ist darüber hinaus eine zweite Schiebetür auf Wunsch verfügbar.

Das Motorenangebot umfasst zwei Turbodiesel und einen Turbobenziner. Der Eco-Boost-Benziner ist ein Dreizylinder mit 74 kW/100 PS und einem Liter Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 173 km/h und der Verbrauch bewegt sich bei 5,4 Liter auf 100 Kilometer.

Zwei TDCi-Diesel runden das Angebot ab. Der 1,5 Liter Diesel hat 55 kW/75 PS und soll nur 4,1 Liter auf 100 Kilometer benötigen. Der stärkere Diesel mit 70 kW/95 PS ist noch sparsamer. Mit vier Litern auf 100 Kilometer Verbrauch ist er ein Klassenprimus.

Die Wartungsintervalle liegen bei 30.000 Kilometern oder einmal jährlich. Zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt es für den kompakten Ford. Die CO2-Emissionen betragen laut Hersteller beim 1,6 Diesel 97 g/km. Der Euro NCAP Crashtest wird erst Ende des Jahres über die Sicherheit entscheiden. Eine Automatikversion ist für die nächsten drei Jahre nicht geplant, Allradantrieb auch nicht.

In Österreich beginnt die Preisliste bei 11.450 Euro netto für den Kastenwagen "Ambiente". Hier erhält der Kunde bereits serienmäßig ABS und Servolenkung sowie Zentralverriegelung mit Fernbedienung und vieles mehr.

Dann folgt die Linie "Trend" mit erweitertem Lieferumfang wie "MyConnection"-Radio, MP3 Bordcomputer und den praktisch versenkbaren Beifahrersitz. Der Preis: 13.050 Euro netto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.