AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wiener Motorensymposium: 48-Volt-Hybrid

Sparfuchs

Der an sich schon umweltfreundliche Ford Focus 1.0 EcoBoost wandelt sich mit Mild-Hybrid-Paket und 48-Volt-Bornetz zum echten Sparfuchs.

mid/wop

Die Zulieferer Continental und Schaeffler präsentierten den Automobil-Ingenieuren auf dem 35. Internationalen Wiener Motorensymposium einen technischen Meilenstein. Der Technologieträger "Gasoline Technology Car" (GTC) senkt den Sprit-Verbrauch um 17 Prozent.

Und das, obwohl der Ford Focus 1.0 EcoBoost als GTC-Demonstrationsfahrzeug in der Serienversion schon sparsam unterwegs ist. Realisiert wird dies durch Interaktion von fortschrittlichen Techniken der milden 48-Volt-Hybridisierung.

Die beiden Automobilzulieferer wählten als Projektpartner explizit den Ford Focus mit dem 1,0-Liter-Dreizylinder-EcoBoost-Motor, der hohe Anerkennung wegen seiner Effizienz und Leistung genießt, um zu verdeutlichen, dass mit der 48-Volt-Mild-Hybridisierung der Sprit-Verbrauch selbst eines schon sparsamen Autos noch weiter gesenkt werden kann.

So ersetzen unter anderem beim GTC eine angepasste Einspritzung und Motorsteuerung das System des Referenzfahrzeugs. Dabei übernehmen das 48-Volt-EcoDrive-System als milde Hybridisierung sowie die elektrifizierte Kupplung (E-Clutch) sowie ein spezielles Thermomanagement hier Schlüsselfunktionen. Hinzu kommen Maßnahmen zur Verminderung der Reibungsverluste im Motor und der Einsatz eines elektrisch heizbaren Katalysators.

Um den Dreizylinder-EcoBoost zu optimieren, haben die Hybrid-Strategen des GTC mit dem 48-V-EcoDrive-System dem Auto eine unabhängige zweite Antriebseinheit gegeben. Das System besteht aus Traktions-E-Motor/Generator mit E-Clutch, der über einen modifizierten Riementrieb samt integriertem sogenannten "Entkopplungsspanner" an die Kurbelwelle des Benzinmotors gekoppelt ist. Ein Gleichspannungswandler sichert die elektrischen Energieflüsse zwischen der 12-Volt- und der 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie.

Mit dieser Hybridisierung wird der Verbrennungsmotor im niedrigen Drehzahlbereich elektrisch unterstützt (E-Boost-Funktion). Er bietet ein attraktives Ansprechverhalten ohne Turboloch. Die Voraussetzung dafür schafft die hohe Effizienz der 48-Volt-Energierückgewinnung (Rekuperation): Das GTC gewinnt laut den Projektpartnern im obligatorischen "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) annähernd doppelt so viel Bewegungsenergie zurück wie das Fahrzeug für das Bordnetz braucht. Dieses "Mehr" geht in die E-Boost-Funktion und reduziert weiter den Kraftstoffverbrauch.

Das GTC ist aus Kostengründen mit einem konventionellen 6-Gang-Handschaltgetriebe ausgerüstet und nutzt dennoch die energiesparenden Funktionen wie antriebslose Betriebsphasen, welche die integrierte elektrifizierte Kupplung (E-Clutch) ermöglicht. Sie entkoppelt den Motor in diesen Phasen vom Antriebsstrang und führt zu einer höheren Energie-Rückgewinnung im Rekuperations-Betrieb. Energie, die etwa zur Beheizung des Katalysators genutzt wird, um beim Kaltstart schneller die Arbeitstemperatur zu erreichen.

Die aus der Serie entnommene Motorsteuerung im GTC ist so ausgelegt, dass sie zusätzlich zum Verbrennungsmotor die vollständige komplexe Steuerung auch der Mild-Hybrid-Komponenten einschließlich der Betriebsstrategie übernehmen kann.

Damit der Fahrer das Auto effizient fährt, erhält er von der Motorsteuerung Schalt-Empfehlungen, um das 6-Gang-Getriebe im optimalen niedrigen Drehzahlbereich, dem sogenannten "Downspeeding", zu betreiben. Der Clou: Durch das zusätzliche elektrische Antriebsmoment "E-Boost", kann der Fahrer diese Schalt-Empfehlungen ohne Einbußen nutzen und so echte Verbrauchsvorteile im realen Straßenverkehr erzielen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.