AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mean Mower

Schnellster Rasenmäher der Welt: der "Mean Mower" von Honda wurde mit 187,6 km/h gemessen, ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ist fix.

mid/ts

Da reibt sich so mancher Sportwagen-Fahrer entgeistert die Augen: Bei zügiger Fahrt auf der Autobahn wird er plötzlich von einem Rasenmäher überholt. Kein Albtraum, sondern vorstellbar - natürlich nur, was die Geschwindigkeit angeht.

Denn Honda hat jetzt zusammen mit dem Rennsport-Team Dynamics den weltweit schnellsten Rasenmäher auf die Räder gestellt. Der ist auf einer Teststrecke mit sage- und schreibe 187,6 km/h "geblitzt" worden. Zur Belohnung gibt es einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde.

Dazu hat das 80 kW/109 PS starke Gefährt auf der Idiada-Teststrecke im spanischen Terragona zweimal eine Mess-Strecke mit 100 Metern Länge absolviert. Die genannte Durchschnittsgeschwindigkeit aus beiden Läufen liegt um mehr als 45 km/h über dem bisherigen Rekord.

Und bei der Beschleunigung lässt der rasende Rasenmäher sogar etliche Sportwagen alt aussehen. In etwa 4,0 Sekunden erreicht der 140 Kilo schwere rote Renn-Mäher aus dem Stand 100 km/h; kein Wunder eigentlich bei einem Leistungsgewicht von 540 PS pro Tonne.

Außerdem musst der "Mean Mower" - also der "gemeine Rasenmäher" - für den Rekordeintrag beweisen, dass er seinen ursprünglichen Zweck noch erfüllt. Auch das tut er mit Bravour und mit einer Mähgeschwindigkeit von 24 km/h zudem doppelt so schnell wie das Original-Gefährt, ein gewöhnlicher Honda Rasenmäher vom Typ HF2620.

Dafür sorgen zwei Elektromotoren, die eine drei Millimeter dicke Schneidevorrichtung auf 4.000/min beschleunigen.

Der Power-Motor stammt aus dem Motorrad Honda Firestorm, hat 1.000 ccm Hubraum und leistet 80 kW/109 PS sowie 96 Newtonmeter maximales Drehmoment. Außerdem haben die Ingenieure das Chassis durch eine robustere und leichtere Version ersetzt und stärkere Bremsen eingebaut.

Darüber hinaus ist der "Mean Mower" mit einem paddelgeschalteten Sechsgang-Getriebe und einem maßgeschneiderten Cobra-Sportsitz ausgestattet. Für Renn-Sound sorgt eine Scorpion-Auspuffanlage mit Sidepipes, die einen Höllenlärm von bis zu 130 db macht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.