AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai-Neuheiten im Jahr 2015

Korea-News

Zu Beginn 2015 bringt Hyundai seine Erfolgsmodelle i30 und i40 aufgehübscht in die Verkaufsräume. Und das i20 Coupé feiert Premiere.

mid/jub

Mit dem Hyundai i20 Coupé (Bild oben) kommt zusätzliche Sportlichkeit in die Baureihe. Erstmals ist damit ein Dreitürer-Kleinwagen im Angebot, der sich durch eigenständige Design-Elemente klar vom kürzlich vorgestellten fünftürigen Modell unterscheidet.

Für den Antrieb werden zwei Benzinmotoren mit 62 kW/84 PS und 74 kW/100 PS sowie zwei Dieselmotoren mit 55 kW/75 PS und 66 kW/90 PS dem Kunden angeboten. Im neuen Jahr wird dabei die Motorenpalette um einen neu entwickelten Turbo-Dreizylinder-Benziner noch ergänzt, der in zwei Leistungsstufen mit 74 kW/100 PS und 88 kW/120 PS erhältlich sein wird.

Der i30 mit der Hyundai-eigenen Formensprache Fluidic Sculpture präsentiert sich optisch in der Modellgeneration 2015 nur leicht modifiziert (Bild unten links). Ganz neu ist der leistungsstarke Turbobenziner mit seinen 186 PS, der mit einem maximalen Drehmoment von 265 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h auftrumpft (Bild unten rechts).

Auch der überarbeitete Hyundai i40 verfügt im neuen Modelljahr über ein frisches Styling und modifiziertes Motoren-Angebot. Mit ihm will der Hersteller seine Position in der Mittelklasse weiter ausbauen. Neu steht ein speziell entwickeltes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) bereit. Dabei besteht das Antriebsprogramm des i40 insgesamt aus vier Benzin- und Dieselmotoren, die ein Leistungsspektrum von 85 kW/115 PS bis 121 kW/165 PS abdecken. Vervollständigt wird das Motorenangebot des Koreaners durch zwei GDI-Benzindirekteinspritzer. Unverändert im Programm bleibt der 1,6-Liter-Motor der Gamma-Reihe, der 100 kW/136 PS und 164 Nm Drehmoment liefert.

Überarbeitet wurde vom Hersteller der Vollaluminium-Motor der Nu-Reihe mit 2,0 Litern Hubraum, der jetzt mit verbesserter Fahrbarkeit und gesteigerter Effizienz aufwartet. Das Triebwerk entwickelt 121 kW/166 PS und ein maximales Drehmoment von 204 Nm bei 4 700 U/min.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.