AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kugelsicher: Mercedes S 600 Guard

Abgeschottet

Die Insassen des neuen, gepanzerten Mercedes S 600 Guard sind gegen Gewehrprojektile, Handgranaten und Sprengsätze geschützt.

mid/rhu

Die Insassen des neuen Mercedes S 600 Guard sind gegen Gewehrprojektile aus militärischen Waffen geschützt, die fast doppelt so schnell fliegen wie Revolvergeschosse. Auch Handgranaten und Sprengsätze können der rollenden Festung kaum etwas anhaben. Der Preis ist entsprechend: Mindestens 400.000 Euro kostet der S 600 Guard.

Der neue Guard erfüllt als erstes Fahrzeug überhaupt die Anforderungen der höchsten Schutzklasse "VR9" - und zwar im "sichtbaren und im unsichtbaren Bereich" - also vom Blech bis zu den Scheiben. Dazu kommen ein 390 kW/530 PS starker V12-Motor, serienmäßige Luftfederung und aktuelle Assistenzsysteme.

Die Schutzkomponenten in der Karosserie werden schon beim Rohbau integriert, die Scheiben sind innen mit Polycarbonat gegen Splitter beschichtet. Zusammen ergibt das einen geschützten Innenraum, der die Passagiere sogar bei der Explosion einer seitlichen, splitterbestückten Sprengladung in geringer Entfernung wirksam schützt. Dabei hilft die neue Bodenpanzerung, die den Unterboden fast komplett abdeckt.

Optisch unterscheidet sich der Guard nicht wesentlich von seinen "normalen" Brüdern. Dadurch erfüllt er eine weitere wichtige Eigenschaft von Sonderschutzfahrzeugen: größtmögliche Diskretion. Das Kofferraumvolumen liegt wegen diverser Spezial-Einbauten mit 350 Liter Volumen nur etwa auf VW-Golf-Niveau.

Die Höchstgeschwindigkeit ist aus Gewichtsgründen elektronisch auf 210 km/h begrenzt, obwohl die Bremsen dem höheren Gewicht angepasst wurden. Serienmäßig sind Notlaufreifen aufgezogen, die ein zügiges Verlassen einer Gefahrenstelle auch mit kaputten Pneus ermöglichen - bis zu 30 Kilometer weit.

Für den Guard bietet Mercedes auch spezielle Sonderausstattungs-Optionen an - etwa rundum blickdichte Fondrollos, heizbare Windschutz- und Seitenscheiben, ein leicht bedienbares Gefährdeten-Alarm-System, eine Feuerlöschanlage mit selbständiger Auslösefunktion, ein Notfall-Frischluft-System, das Insassen vor eindringendem Rauch oder Reizgasen schützt und hydraulische Fensterheber für die schweren Seitenscheiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.