AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Edel-Packman

Rund drei Monate nach dem Produktionsstart der Limousine präsentierte Mercedes jetzt das T-Modell der neuen C-Klasse im Werk Bremen.

Wolfgang Pester/mid

Die zahlreichen Anleihen aus der Oberklasse, die bei der Limousine durchwegs Anerkennung fanden, werden auch im Kombi neue Standards bei Premium-Autos der Mittelklasse setzen. Auf den Markt kommt der "Edel-Packman" im September. Bleibt der Kombi-Aufpreis in Relation zu den Vorgängern, dürfte das neue T-Modell der C-Klasse in Österreich bei etwas über 39.000 Euro starten (Deutschland: knapp über 35.000 Euro).

Das T-Modell wirkt forsch und kräftig. Es hat in der Länge um knapp zehn Zentimeter auf 4,70 Meter sowie in der Breite um vier Zentimeter auf 1,81 Meter zugelegt. Der Radstand wuchs um acht Zentimeter auf 2,84 Meter. Seine leicht nach hinten abfallende Dachlinie verleiht ihm Eleganz.

Im Angebot sind wie bei der Limousine zwei unterschiedliche Fronten: Den früheren Standard- und nunmehrigen Luxusgrill mit Stern auf der Motorhaube gibt es ausschließlich in der aufpreispflichtigen Linie "Exclusive". Ansonsten prangt der große Stern mitten im Sportgrill. Erstmals hat das Modell zweigeteilte Rückleuchten, die in die Heckklappe hineinreichen. Die Auspuffrohre sind bündig im Stoßfänger untergebracht.

Der Edel-Transporter zeichnet sich durch große Variabilität und Nutzwert aus. Hochwertiges Interieur, Assistenzsysteme und Konnektivität en masse weisen den Komfort aus. So etwa die Drei-Zonen-Klimatisierung mit automatischer Umluftschaltung mithilfe eines Schadgas-Sensors bei Staufahrten via Steuerung über Satelliten-Navigation. Erstmalig in dem Segment bietet der Hersteller ein Fahrwerk mit Luftfederung an.

Dem Kunden bietet der Edel-Laster ausreichend Raum. Im Gepäckabteil ist das Volumen um fünf Liter auf 490 Liter aufgestockt worden, bei umgelegten Fondlehnen kenn ein maximal 1.510 Liter großer Stauraum erzielt werden.

Zahlreiche Fächer im Innenraum, im Gepäckabteil seitlich und unter dem Ladeboden gehören wie bei der Konkurrenz Audi A4 Avant und BMW 3er-Touring freilich schon zum Habitus von Premium-Kombis. Zur Serienausstattung zählen elektrisch entriegelbare und automatisch umklappende Fondlehnen, 40:20:40 teilbar; ein Abdeckrollo, ein Trennnetz und eine Dachreling.

Neu im T-Modell ist auch die Wahlmöglichkeit eines Head-up-Displays. Das 1996 gestartete T-Modell der C-Klasse ist mit 18 Jahren jetzt gerade volljährig geworden. Doch die Aufholjagd hat begonnen, denn im Stückzahl-Rennen der Premium-Kombis liegt Mercedes hinter BMW und Audi zurück.

Großen Anteil am verfeinerten Fahrverhalten des Mercedes-Kombi hat unter anderem die neu konstruierte Vierlenker-Vorderachse. Die vier Lenker der neuen Vorderachse führen ausschließlich die Räder, so sind die Federbeine nicht mehr an der Radführung beteiligt. Dadurch verbessert sich das Ansprechverhalten des gesamten Feder- und Dämpfungssystems.

Sparsam und kräftig sind die Motoren. Gegenüber dem Vorgänger verbrauchen sie bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff. Vier Vierzylinder-Dieselmaschinen mit 85 kW/115 PS bis 150 kW/204 PS und drei Vierzylinder- sowie ein V6-Zylinder-Benziner mit 115 kW/156 PS bis 245 kW/333 PS werden vorerst angeboten. Später sollen zwei Hybridantriebe jeweils mit Vierzylinder Diesel- und Benzinmotor folgen, die Systemleistungen oberhalb von etwa 160 kW/218 PS beziehungsweise 180 kW/245 PS bieten dürften.

Neben dem Eco-Fahrprogramm zum Erreichen eines niedrigen Verbrauchs, kann das T-Modell jetzt auch "segeln" und damit Sprit sparen, aber natürlich nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe: Dabei heißt es: Fuß vom Gas ohne zu bremsen, und der Wagen rollt frei. Der Motor ist dann vom Antriebsstrang entkoppelt und arbeitet im Leerlauf.

Zudem hilft die Karosserie den Sprit-Verbrauch zu senken. Durch Material-Mix-Leichtbauweise mit viel Aluminium hat die C-Klasse im Vergleich zur Vorgängerin um insgesamt 65 Kilogramm abgespeckt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.