AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lädt nicht nur Strom

Nissan hat seinen kompakten Lieferwagen bzw. Van NV200 mit einem Elektromotor versehen - als Shuttle, Taxi, oder Stadt-Lieferwagen.

Lars Wallerang/mid

Er schluckt richtig Gepäck, der neue Elektro-Van Nissan e-NV200. Bunt und reiselustig stehen zehn Koffer in Reih und Glied im Gepäckabteil. Nissan-Mitarbeiter haben den rein elektrisch angetriebenen Kastenwagen in Urlaubsstimmung am Hafen von Barcelona geparkt.

Leider kämen Urlauber in der Realität mit diesem Fahrzeug mangels Reichweite nicht ohne Weiteres aus Spanien heraus. Denn seine Reichweite beträgt bei optimalen Bedingungen nur 170 Kilometer. Danach muss Strom getankt werden. Dafür fährt das Elektroauto leise wie ein Windhauch und lokal emissionsfrei.

Als Shuttle-Fahrzeug, Taxi oder Stadt-Lieferwagen macht der bis zu 120 km/h schnelle Lademeister allerdings einen perfekten Job. Mit dem e-NV200, dem nach dem kompakten Pkw Leaf zweiten elektrisch angetriebenen Serienmodell des Unternehmens, will Nissan die Umweltvorteile der Elektromobilität in das Segment des Kompakt-Vans einbringen.

Unterdessen ist der neue Van mehr als eine Abwandlung des schon existierenden NV200 mit konventionellem Verbrennungsmotor: Nissan hat für den E-Van 30 Prozent aller Teile neu konstruiert. Das Fahrwerk wurde neu abgestimmt, und im Antriebsstrang kommt unter anderem ein leistungsstärkeres regeneratives Bremssystem als im Leaf zum Einsatz.

Auch vom äußeren Erscheinungsbild weicht der e- NV200 von seinem Vorgänger ab: Er hat das vom Leaf bekannte Elektrofahrzeug-Gesicht. Wie eine Stupsnase sieht das an der Front angebrachte Nissan-Logo aus.

Dahinter verbirgt sich die Klappe des Ladeports. Die pfeilartig geformten, blau akzentuierten Tag-Fahrlichter in den sichelförmigen Scheinwerfern machen einen futuristischen Eindruck. Und es scheint, als würde das Fahrzeug lustig blinzeln.

Das Heck ist sachlich gestaltet und verrät seine Funktionalität. Die Nutzfahrzeug-Version punktet mit einem Ladevolumen von 4,2 Kubikmetern und kann zwei ganze Euro-Paletten aufnehmen.

Dank beidseitigen Schiebe- und weit aufschwingenden Hecktüren und der nur 52 Zentimeter hohen Ladekante gestaltet sich das Be- und Entladen ziemlich bequem. Und die Fracht darf auch etwas wiegen. Die zulässige Nutzlast beträgt üppige 770 Kilogramm.

Am 3. Juli kommen die meisten Varianten des e-NV200 auf den Markt: der einfache Kastenwagen sowie die fünfsitzigen Pkw-Varianten Kombi und Evalia. Noch in diesem Jahr will Nissan zusätzlich eine Taxi-Version anbieten.

Der e-200NV ist ein angenehm zu fahrendes, praktisches und umweltfreundliches Fahrzeug. Er überzeugt nicht nur als Lieferwagen, sondern auch als großräumiger Van für die City.

Der Anschaffungspreis beträgt ab 20.590 Euro netto in Österreich (Deutschland: 20.100 Euro). Dafür erhält man den Kastenwagen in Basis-Ausstattung und least die Batterie - was mindesten 73 Euro netto pro Monat bei geringer Laufleistung und langer Leasingdauer kostet. Entschließt man sich hingegen zum Kauf der Batterie, schlägt das mit rund 5.000 zusätzlichen Euro zu Buche.

Für den e-NV200 als familientauglichen Van sind zumindest 29.050 Euro fällig - bei Batteriekauf. Bei Batterieleasing verringert sich der Kombi-Kaufpreis auf 24.130 Euro.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.