AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Wie fährt sich der Ampera? Im Elektromodus ist er naturgemäß auffallend leise, schaltet sich der Range Extender dazu, registrieren Passagiere dank guter Dämmung nur ein entferntes Brummen. Anders, wenn man die Sache von außen anhört, dann klingt er nicht anders als ein herkömmlicher Benziner.

Die Hauptaufgabe des 86 PS starken Verbrennungsmotor ist es, den Strom für seinen mit 111 kW/151 PS deutlich kräftigeren Elektro-Bruder zu erzeugen. Dabei genehmigte er sich im Test durchschnittlich 7,3 Liter. Häufiges Langstreckenfahren ist also ein Defizitgeschäft im Vergleich zu modernen Diesel- und sogar Benzin-Motoren.

Je kürzer die zurückzulegende Strecke, und je höher damit der Anteil des reinen Elektrobetriebes, desto besser. Ganz im Sinne des Erfinders handelt man, wenn man den Range Extender nur für Wochenend-Ausflüge und Urlaubsfahrten benötigt.

Beim Ampera befinden sich beide Aggregate vor der Vorderachse, die T-förmige Batterie sitzt aus Sicherheitsgründen zwischen den Achsen. Damit ist eine ziemliche Kopflastigkeit vorprogrammiert, was nicht unbedingt der Fahrdynamik zugute kommt. Entsprechend früh wird untersteuert, das ESP greift rigoros ein.

Weil der Vorderwagen nicht nur schwer, sondern auch lang ist, und die Bodenfreiheit aus aerodynamischen Gründen gering, streift die Gummi-Frontspoilerlippe auf Schwellen oder Auffahrten immer mal wieder den Boden.

Das Interieur wirkt auf den ersten Blick ein wenig gezwungen anders, auf den zweiten ist es aber durchaus bedienfreundlich. Auf Wunsch wird der Fahrer im Display über den aktuellen Fahrmodus informiert, beim Bremsen oder Rollen ist dann auch sichtbar, wie die Rekuperation greift und die Batterie geladen wird.

Der Opel Ampera kostet ohne Förderung 38.400 Euro. Damit ist er um überschaubare 400 Euro teurer als sein technisch baugleicher Bruder Chevrolet Volt, aber um 2.000 Euro günstiger als der im Vergleich karg ausgestattete BMW i3 mit Range Extender.

Die Ampera-Serienausstattung ist nämlich üppig, an Extras gibt es Alarmanlage, Lederpolsterung, Metallic-Lack, Navi sowie Einparkhilfe vorne und hinten samt Rückfahrkamera.


Plus

+ mit Range-Extender solide Reichweite
+ aufälliges, aber auch gefälliges Design
+ genügend Platz für vier Personen
+ Preis im Vergleich der Elektroautos fair

Minus

- recht hoher Verbrauch im Range-Extender-Betrieb
- Frontspoilerlippe streift leicht den Boden
- Preis im Vergleich zu herkömmlichen Autos hoch

Resümee

Der elektrisch angetriebene Opel Ampera kann mit seinem "Range-Extender" in Form eines Benzinmotors Strecken von 500 bis 600 Kilometer am Stück zurücklegen. Der Verbrauch von über sieben Liter empfiehlt den Range Extender aber nur für Wochenend- und Urlaubsfahrten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Ampera - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.