AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reichweiten-König

Angesichts des Angriffs des BMW i3 rufen wir uns dessen Elektro-Gegner Opel Ampera in Erinnerung: den Weltmeister in Sachen Reichweite.

Georg Koman

BMW hat die zuletzt ein wenig ins Abseits geratenen Elektroautos mit dem i3 wieder kräftig ins Gespräch gebracht. Auch der Elektro-Bayer ist - auf Wunsch - mit einem Benzinmotor als "Range-Extender" zu haben, der verlängert die Reichweite allerdings nur um 150 Kilometer.

Anders der Opel Ampera: Der bringt es zwar nur auf die halbe Elektro-Distanz, nämlich im Optimalfall 80 Kilometer, kommt mit seinem Range Extender (ein 1,4 Liter großer Benziner mit 63 kW/86 PS aus dem Wiener Opel-Werk) aber dank eines 35-Liter-Benzintanks auf gesellschaftsfähige Reichweiten von in Summe 500 bis 600 Kilometer.

Auch beim Design punktet der futuristisch-spacige Rüsselsheimer: Während der BMW bei diesem Thema kräftig polarisiert, findet man kaum jemanden, der den Ampera hässlich finden würde. Er schafft es auch, seinen Bruder Chevrolet Volt ein wenig auszustechen.

Die Anzahl der Gleichteile ist zwar hoch, aber bei den Unterschieden punktet Opel. So erinnert die Front - wenn in Weiß gehalten - an einen "Klonkrieger" aus "Krieg der Sterne". Was der braver gestylte Chevy eindeutig nicht von sich behaupten kann.

Herzstück des Ampera ist der 111 kW/151 PS starke Elektromotor . Der beschleunigt den 4,5 Meter lange Opel-Stromer in 9,0 Sekunden auf 100 km/h und auf eine (abgeregelte) Spitze von 160 km/h.

Mit seiner 16 Kilowattstunden liefernden Lithium-Ionen-Batterie (auf die Opel acht Jahre Garantie gibt) kommt man mit dem Ampera maximal 80 Kilometer weit. Autobahnfahrten oder extreme Temperaturen können die elektrische Reichweite aber auch auf rund die Hälfte eindampfen.

Ein Ladevorgang dauert bei Verwendung einer herkömmlichen Steckdose je nach Absicherung der Leitung und dem damit möglichen Stromfluss zwischen sechs und elf Stunden.

Mit der optionalen Ladestation und einer nur dem Auto zur Verfügung stehenden 16-Ampére-Leitung geht es aber auch in vier Stunden.

Der Opel Ampera bietet Platz für maximal vier Personen – im Fond gibt’s zwei Einzelsitze. Man sitzt überall bequem, dank des soliden Radstandes von 2,69 Metern fühlen sich auch Langbeinige im Fond recht wohl. Der flache Kofferraum ist mit 385 Litern (erweiterbar auf knapp über 1.000 Liter) nicht wirklich üppig geraten.

Alles über Fahrverhalten, Benzinverbrauch und den Preis des Opel Ampera lesen Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Ampera - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.