AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Hoffnung für Peugeot: Geld aus China

Staatliche Unterstützung

Der chinesische Partner Dongfeng und der französische Staat steigen bei dem angeschlagenen französischen Traditionskonzern ein.

mid/wop

Das wurde jetzt nach langen Verhandlungen in Paris bestätigt. Der zweitgrößte chinesische Autobauer erhält für 800 Millionen Euro im Gegenzug einen Anteil von 14 Prozent an Peugeot. Im gleichen Umfang steigt der französische Staat ein. Der Rettungsplan sieht eine Kapitalerhöhung um drei Milliarden Euro vor.

Die französische Regierung will verhindern, dass die Chinesen die Kontrolle über das französische Traditionsunternehmen erlangen können. Der Grund für den Schritt von PSA sind Milliardenverluste. Auch 2013 verbuchte PSA nach den veröffentlichten Zahlen einen Verlust in Höhe von 2,3 Milliarden Euro. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 54,1 Milliarden Euro.

Der neue Kapitaleigner, die Dongfeng Motor Corporation, ist ein staatliches chinesisches Großunternehmen. Neben der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) und First Automotive Works (FAW) gehört Dongfeng zu den drei größten Autobauern Chinas. Dongfeng entwickelt und produziert Automobile, Pkw, Lkw und Busse, sowie Motoren und Fahrzeugkomponenten. Besonders erfolgreich ist Dongfeng im Lkw-Bereich. Dort zählen die Chinesen zu den weltweit größten Herstellern.

Jeder fünfte Truck in China soll von Dongfeng sein und die Firma gemessen am weltweiten Lkw-Absatz auf einen globalen Anteil von mehr als zehn Prozent kommen. Und das, obwohl sie auf internationalen Märkten kaum vertreten ist. In den 1980er-Jahren wurden mit ausländischen Automobilfirmen Joint Ventures gegründet, darunter mit Volkswagen, Toyota und Mazda.

Seit September 2002 besteht die Dongfeng Motor Co., Ltd. als 50:50-Joint-Venture von Dongfeng Motor Corporation und Nissan. Obwohl Nissan eine paritätische Anteilsverteilung hat, wird der japanische Autohersteller nicht im Unternehmensnamen geführt. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet und hat den Firmensitz in Wuhan, der Provinzhauptstadt von Hubei.

Dongfeng entstand als Second Automotive Works (SAW) noch währenden der Planwirtschaft Chinas aus Teilen der First Automotive Works (FAW), Changchun, Hauptstadt der nordöstlichen Provinz Jilin. 1981 fusionierte SAW mit acht weiteren relativ jungen chinesischen Unternehmen zur Dongfeng Joint Automobil Industrial Corporation, die seit 1992 als Dongfeng Motor Corporation firmiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.