AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Peugeot Boxer - schon gefahren

Transporttalent

Für großen Raumbedarf hat Peugeot den Boxer im Programm. Jetzt startet die vierte Generation des seit 1994 produzierten vielseitigen Transporters.

Martina Göres/mid

Der Peugeot Boxer wird mit den nahezu baugleichen Modellen Citroen Jumper und Fiat Ducato in einem gemeinsamen Werk in Italien produziert. Er empfiehlt sich mit einer Vielzahl an Karosserievarianten und Ladekapazitäten für die unterschiedlichsten gewerblichen Einsatzbereiche.

Die Front des robusten Lastesels ziert ein breiter, vom neuen Peugeot 308 inspirierter Kühlergrill. Die an Katzenaugen erinnernden Scheinwerfer kommen optional auch mit LEDs daher. Besonders praktisch: zwei rechteckige Öffnungen aus stabilem Kunststoff im vorderen Stoßfänger dienen als Trittmulden zum leichten Säubern der Frontscheibe.

Viel Wert hat Peugeot beim neuen Boxer auf Langlebigkeit und Stabilität der Materialien gelegt. So wurde die Karosseriestruktur steifer, die verstärkten Hecktüren und die seitlichen Schiebetüren erhielten eine verbesserte Öffnungsmechanik. Zudem wurden die Bremsen größer dimensioniert.

Zur Serienausstattung des recht komfortabel gefederten Lademeisters gehören Fahrerairbag, elektrische Fensterheber sowie ESP mit ASR und Berganfahrhilfe. Die optional erhältliche Traktionskontrolle beinhaltet eine neue, über einen Schalter im Cockpit aktivierbare Bergabfahrhilfe. Damit lässt sich das Fahrzeug auf Strecken mit mindestens acht Prozent Gefälle konstant unter 30 km/h bewegen, ohne Gas- oder Bremspedal zu betätigen.

Als Sonderausstattung kann für den neuen Boxer jetzt ein Spurhalteassistent geordert werden. Der langanhaltende Warnton, der ertönt, wenn ohne zu blinken eine durchgezogene oder gestrichelte Linie überfahren wird, ist allerdings nervtötend. Ebenfalls neu und ab der mittleren Ausstattungsstufe serienmäßig ist ein Tempomat. Auch Park-Sensoren am Heck sowie eine Rückfahrkamera sind jetzt für den Transporter erhältlich.

Es gibt den Boxer in zahllosen Varianten: Als Kastenwagen ist er mit und ohne seitliche Schiebefenster und in vier Längen von 4,96 Meter bis 6,36 Meter bestellbar. Drei unterschiedliche Radstände mit 3,00 Meter, 3,45 Meter und 4,04 Meter, drei Höhen sowie drei Ausstattungen stehen zur Wahl. Das zulässige Gesamtgewicht der Varianten beträgt 2,8 bis vier Tonnen. Das Ladevolumen reicht von acht Kubikmeter bis 17 Kubikmeter, die Nutzlast von 955 Kilogramm bis 1.790 Kilogramm.

Darüber hinaus kann der Boxer auch als Pritschenfahrzeug mit Einfach- oder Doppelkabine als Drei- oder Siebensitzer, als Kipper sowie in verschiedenen Ausbauversionen beispielsweise als Fahrgestell mit Einfach- oder Doppelkabine oder als Plattform-Fahrgestell geordert werden.

Auch eine Kombi-Version für den Transport bis zu neun Personen ist im Angebot, sie spielt bei uns üblicherweise aber nur eine untergeordnete Rolle. Der günstigste Boxer - der 4,96 Meter lange geschlossene Kastenwagen mit kurzem Radstand - kostet netto unter 25.000 Euro.

Für den Antrieb steht nach wie vor der 2,2-Liter-Turbodiesel in den drei Leistungsstufen von 81 kW/110 PS bis 110 kW/150 PS und 250 Nm bis 350 Nm maximalem Drehmoment zur Wahl. Das modifizierte Einspritzsystem wird jetzt von Continental geliefert.

Ebenfalls im Angebot: ein Dreiliter-Selbstzünder mit 130 kW/177 PS und 400 Newtonmeter. Benziner oder Gasversionen sind nicht im Programm. Die Motoren sind jeweils an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Sie stammen von Fiat und erfüllen lediglich die Euro-5-Norm, sind jetzt aber durchweg sparsamer.

Die Normverbräuche konnten bis zu 1,3 Liter je 100 Kilometer auf 6,8 Liter bis 8,9 Liter (180 g CO2/km bis 236 g CO2/km) gesenkt werden. Mit der optionalen Start-Stopp-Automatik, die für die Ausführungen mit 96 kW/130 PS- und 110 kW/150 PS-Version erhältlich ist, sinkt der Spritkonsum um weitere 0,5 Liter.

Peugeot hat die Wartungsintervalle um 8.000 auf 48.000 Kilometer oder zwei Jahre angehoben. Die Ventilsteuerkette muss nicht ersetzt werden, auch das spart Betriebskosten. Ab Mitte 2015 erhält der Boxer Euro-6-Motoren aus dem eigegen Konzern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.