AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schweden: Absenk-Platte gegen Schnellfahrer

Fallgrube

Eine schwedische Firma bietet in den Boden eingelassene Platten an, die sich bei zu schneller Überfahrt um vier Zentimeter absenken.

mid/rawi

Absenkbare Platten in der Fahrbahn öffnen sich vor dem Fahrzeug. Die gute Nachricht: Das Auto verschwindet nicht darin, beim Überfahren spüren die Insassen lediglich ein unangenehmes Poltern.

Auf der Öresund-Brücke zwischen der schwedischen Stadt Malmö und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ist ein solches System installiert. Die stählernen Platten erstrecken sich quer über die Fahrbahn.

Nähert man sich mit höherer Geschwindigkeit als erlaubt, senkt sich die Vorderkante hydraulisch blitzschnell um vier Zentimeter ab. Nach der Überfahrt hebt sich die Platte wieder in Normalposition.

Angeblich hat sich der Anteil der Temposünder seit dem Platten-Einbau von 70 auf 20 Prozent reduziert. Mutmaßlich aus Angst um die Frontspoiler...

Für Motorradfahrer ist rechts und links ausreichend Platz zum Vorbeifahren. Womit Biker einen weiteren verkehrstechnischen Vorteil - neben dem ihrer Belustigung dienlichen Gegenblitz-Radar - für sich verbuchen können. Einsatzfahrzeuge können das System im Notfall per Funksignal kurzzeitig ausschalten, falls deren Fahrer im Stress nicht darauf vergessen.

Glücklicherweise ist ein solches System in Österreich kein Thema. Hierzulande will die Obrigkeit nicht in Anti-Schnellfahrsysteme investieren, sondern von den Schnellfahrern kassieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.