Seat Leon ST 2,0 TDI FR - im Test | 02.07.2014
Sehr talentiert
ST bedeutet "Sport Tourer" - und Seat bringt mit dem Leon Kombi tatsächlich sportliches Aussehen und Tourentauglichkeit unter einen Hut.
Mit der Kombivariante des Leon ließen die Seat-Designer beträchtliches Talent aufblitzen. Die Formensprache ähnelt frappant derer von Coupé und Fünftürer – gelungene Proportionen, scharfe Linien, markante Sicken – und dank der Karosseriestreckung des ST gegenüber dem Fünftürer um 27 Zentimeter wirkt das Design nochmals einen Tick erwachsener.
Der ST ist denn auch kein Kompaktwagen mehr, obwohl er zur Kategorie der kompakten Kombis zählt. Mit seiner Länge von 4,54 Metern ist er für alle Fälle gerüstet. Für Familien genauso wie für sportliche Pärchen oder Einzelpersonen und nicht zuletzt auch für die Flottenkundschaft.
Von vorne bis zur B-Säule entspricht der Kombi genau dem Fünftürer, auch der Radstand von 2.635 mm ist identisch. Der Längenzuwachs dient somit primär dem Laderaum, der im Klassenvergleich solide 587 bis 1.470 Liter beträgt.
Schlaue Ladelösungen gab Seat dem ST einige mit auf den Weg: Das Trennnetz ist serienmäßig, die massive Abdeckung des doppelten Ladebodens kann zum Transport höherer Gegenstände in zwei Stufen verstellt werden, und die Laderaumabdeckung kann man in einem dafür definierten Fach im Ladekeller ablegen.
Die Beifahrersitzlehne ist optional umlegbar, dann können bis zu 2,67 Meter lange Gegenstände im Leon Kombi verstaut werden. Standard ab der zweiten Ausstattungsstufe sind die 2:1 umlegbaren Fondlehnen samt Durchreiche. Ebenfalls ladefreundlich: die niedrige Ladekante von 65 Zentimetern und die Mindest-Innenbreite von 1,05 Metern.
Die Raumverhältnisse sind vorne bestens und hinten definitiv akzeptabel. Man nimmt auf straffem, gut dimensionierten Gestühl Platz, Schalter und Knöpfe sind wie bei allen Autos des VW-Konzerns gut und übersichtlich verteilt. Sparbemühungen bemerkt man lediglich rund ums Navi (falls bestellt) mit simpler Grafik und langer Denkphase zur Routenfindung.
Motorisiert ist der Leon ST von 86 (1.2 TSI) bis 184 PS (2.0 TDI). Sparsamster im Bunde ist der 110 PS starke 1,6 TDI „Ecomotive“ mit einem Normmix-Verbrauch von 3,3 Litern.
Im Test entschieden wir uns für mehr Schmalz und wählten den Zweiliter-TDI mit 150 PS. Die Doppelkupplungs-Automatik DSG würde zwar sehr gut dazupassen, kostet aber stramme 2.000 Euro Aufpreis - daher Sechsgang-Handschaltung.
Wie sich der Seat Leon ST 2,0 TDI FR fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |