AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Streit ums Klima-Kältemittel bleibt hitzig

Kalt erwischt

Sicherheitsrisiko? Das umstrittene Kältemittel R1234yf für Klimaanlagen sorgt weiter für hitzige Debatten. Die EU schreibt es ab Anfang 2017 vor.

mid/rlo

Kalt erwischt: Im Streit um das neue Kältemittel R1234yf wird der Volkswagen-Konzern einlenken müssen. Denn ab 2017 ist der Einsatz von R1234yf so gut wie unausweichlich. Nur: Alternativen sind noch nicht serienreif.

VW und Daimler lehnen das neue Kältemittel als zu gefährlich ab. Doch die deutschen Autobauer haben vermutlich keine Wahl. "Wir werden durch die EU-Gesetzgebung dazu gezwungen", wird VW-Entwicklungschef Heinz-Jakob Neußer von der Automobilwoche zitiert. Daimler steht vor dem gleichen Dilemma.

Was aber macht R1234yf zu einem Sicherheitsrisiko? Die Fluor-Chemikalie ist feuergefährlich. Zudem entsteht im Brandfall Fluor-Säure, die dramatische Verätzungen verursacht, sagen die Experten. Doch am 1. Januar 2017 läuft die Übergangszeit ab, in der die EU die Verwendung des alten Kältemittels R134a noch erlaubt. R134a ist zwar ungefährlich, gilt aber als klimaschädlich (sprich: es trägt zur Erderwärmung bei).

Als Alternative zu den Fluor-Chemikalien entwickelt VW Klimaanlagen, die harmloses CO2 als Kältemittel verwenden. "Wir werden CO2-Klimaanlagen einführen", sagte Neußer. In der Breite sei das bis 2017 aber nicht zu schaffen.

Auch Daimler bereitet das neue Kältemittel weiterhin Probleme: Die Schwaben warten noch auf die Typgenehmigung des Kraftfahrtbundesamts für den Einsatz von R134a im neuen Smart. Daimler hofft, dass die EU die Übergangsfrist für R134a über 2017 hinaus verlängert. Egal wie: Die Debatte um das Kältemittel bleibt hitzig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.