AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Streit ums Klima-Kältemittel bleibt hitzig

Kalt erwischt

Sicherheitsrisiko? Das umstrittene Kältemittel R1234yf für Klimaanlagen sorgt weiter für hitzige Debatten. Die EU schreibt es ab Anfang 2017 vor.

mid/rlo

Kalt erwischt: Im Streit um das neue Kältemittel R1234yf wird der Volkswagen-Konzern einlenken müssen. Denn ab 2017 ist der Einsatz von R1234yf so gut wie unausweichlich. Nur: Alternativen sind noch nicht serienreif.

VW und Daimler lehnen das neue Kältemittel als zu gefährlich ab. Doch die deutschen Autobauer haben vermutlich keine Wahl. "Wir werden durch die EU-Gesetzgebung dazu gezwungen", wird VW-Entwicklungschef Heinz-Jakob Neußer von der Automobilwoche zitiert. Daimler steht vor dem gleichen Dilemma.

Was aber macht R1234yf zu einem Sicherheitsrisiko? Die Fluor-Chemikalie ist feuergefährlich. Zudem entsteht im Brandfall Fluor-Säure, die dramatische Verätzungen verursacht, sagen die Experten. Doch am 1. Januar 2017 läuft die Übergangszeit ab, in der die EU die Verwendung des alten Kältemittels R134a noch erlaubt. R134a ist zwar ungefährlich, gilt aber als klimaschädlich (sprich: es trägt zur Erderwärmung bei).

Als Alternative zu den Fluor-Chemikalien entwickelt VW Klimaanlagen, die harmloses CO2 als Kältemittel verwenden. "Wir werden CO2-Klimaanlagen einführen", sagte Neußer. In der Breite sei das bis 2017 aber nicht zu schaffen.

Auch Daimler bereitet das neue Kältemittel weiterhin Probleme: Die Schwaben warten noch auf die Typgenehmigung des Kraftfahrtbundesamts für den Einsatz von R134a im neuen Smart. Daimler hofft, dass die EU die Übergangsfrist für R134a über 2017 hinaus verlängert. Egal wie: Die Debatte um das Kältemittel bleibt hitzig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.