AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bayern-Herz

Der neue, 82 kW/112 PS starke 1,6-Liter-Dieselmotor im Toyota Verso ist von BMW und geht im bayerischen Stil flott und elastisch ans Werk.

Martina Göres/mid

Im europäischen Kompakt-Van-Segment spielt der Diesel die dominierende Rolle: Rund drei Viertel der Familienkutschen werden mit Selbstzündern ausgeliefert. Immer öfter sind dabei kleinvolumige Motoren gefragt.

Toyota folgt diesem Trend und ersetzt jetzt in dem vor einem Jahr überarbeiteten Verso den Zweiliter-Selbstzünder durch einen 1,6-Liter-Turbodiesel mit 82 kW/112 PS. Das besondere am neuen Vierzylinder: Er entstammt der vor zwei Jahren mit BMW vereinbarten Kooperation über die Lieferung von Dieselmotoren.

Als erster dieser Motoren wird der 1,6-Liter-Selbstzünder von den Bayern an die Japaner geliefert und von Toyota im türkischen Produktionswerk Adapazari in den fünf- oder siebensitzigen Van eingepflanzt.

Markteinführung für den ausschließlich mit Sechsgang-Handschaltung kombinierten Diesel im Verso ist Mitte März, der Einstiegspreis von 29.013 Euro entspricht dem des Zwei Liter großen Vorgänger-Motors. Die beiden 2,2-Liter-Diesel mit 110 kW/150 PS und 130 kW/177 PS sowie der 1,6-Liter-Benziner mit 97 kW/132 PS und der 1,8-Liter-Otto mit 108 kW/147 PS bleiben weiter im Programm.

Der BMW-Diesel geht in dem unauffällig gezeichneten Japan-Van zwar nicht flüsterleise, dafür aber recht flott zu Werke. Vor allem überzeugt er durch seine hohe Elastizität. Das maximale Drehmoment von 270 Nm liegt zwischen 1.750 U/min und 2.250 U/min an.

Der 4,46 Meter lange Verso lässt sich aber über ein deutlich breiteres Drehzahlband hinweg schaltfaul bewegen und garantiert so entspanntes Fahren im Stadtverkehr wie auch über Land. Der zweite und dritte Gang sind für gute Beschleunigungswerte etwas kürzer, der sechste Gang dagegen ist als Spargang ausgelegt.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h sind im Datenblatt 12,7 Sekunden vermerkt, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 186 km/h angegeben - für den 1,5 Tonnen schweren Fronttriebler durchaus annehmbare Werte. Mit 4,5 Liter Diesel je 100 Kilometer liegt der Normverbrauch um 0,4 Liter unter dem des Zweiliter-Triebwerkes (119 g statt 129 g CO2/km).

Nach ersten Testfahrten auf bergigen Strecken rund um Nizza verzeichnete der Bordcomputer akzeptable 5,5 Liter Diesel je 100 Kilometer. Als einziger Verso-Motor ist der 1,6-Liter-Diesel serienmäßig mit Start-Stopp-System ausgerüstet, ein Automatikgetriebe wird es nicht geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.