AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leitgolf

Wem der VW Golf R etwas schmalbrüstig erschien, der darf sich über den auf der Auto China präsentierten Golf R 400 mit glatten 400 PS freuen.

Kaum wurde der 300 PS starke Golf R vorgestellt, legt VW noch weins drauf: den Golf R 400. Seine Motorleistung beträgt - durchaus leicht zu erraten - 400 PS. Statt 4,9 Sekunden benötigt er für den Sprint auf 100 km/h nur noch 3,9 Sekunden. Die Spitze liegt nun nicht mehr bei abgeregelten 250 km/h, sondern bei schon wieder abgeregelten 280 km/h.

Entgegen hartnäckigen Gerüchten, der Zweiliter-Turbomotor wäre zu solchen Leistungen nicht fähig, zumindest nicht für längere Zeit, kommt genau dieses kompakte Vierzylinder-Aggregat zum Einsatz und kein 2,5-Liter-Fünfzylindermotor. 200 PS haut es somit pro Liter Hubraum raus. Das maximale Drehmoment stieg um 70 auf 450 Newtonmeter (zwischen 2.400 und 6.000/min).

Bei 1.420 Kilogramm Eigengewicht hat es jedes PS nur mit 3,55 Kilogramm zu tun, ein Kinderspiel. Allradantrieb (via Haldex-Kupplung) ist in diesem Fall nicht nur logisch, sondern auch bitter nötig. Sechsgang-DSG ist serienmäßig, ESP wie schon beim Golf R komplett abschaltbar.

Lackiert ist der Extrem Golf in „Silver flake“; einen Kontrast zu diesem hellen Metallic-Ton bilden das schwarze Dach und die Spiegelkappen in Echtkarbon. Ebenfalls in Karbon ausgeführt: die aus dem Motorsport adaptierten Splitter sowie Interieur-Applikationen.

Fahrer und Beifahrer nehmen auf Rennsport-Schalensitzen mit integrierten Kopfstützen und Gurtdurchführungen Platz. In den Rücklehnen der Vordersitze befindet sich ein in das Leder gesticktes „R“ Logo. Im Fond gibt es zwei Einzelsitze.

Das gegenüber einem Basis Golf um 20 mm abgesenkte Sportfahrwerk des Golf R wurde für den Golf R 400 nicht verändert. Identisch ist auch die Bereifung der Dimension 235/35 R 19. Neu entwickelt wurden indes die Leichtmetallfelgen mit hochglänzend schwarzen Einsätzen.

Um die aufgrund ihrer vergrößerten Einpresstiefe weiter nach außen versetzten 19-Zoll-Felgen aufnehmen zu können, wurde die Karosserie an jeder Seite um 20 mm verbreitert. Vorn entwickelten die Designer dazu komplett neue, kräftig ausgestellte Kotflügel, analog dazu wurden die hinteren Seitenteile des Golf R 400 über den Radhäusern verbreitert.

Hinten bilden zwei polierte Endrohre mit einem Durchmesser von 110 mm, die in einem Abstand von 200 mm zueinander angeordnet sind und leicht nach oben ragen, den würdigen Abschluss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.