AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneller golfen

Der bayerische Tuning-Spezialist MTM bläst den VW Golf R von 300 auf 360 PS auf. Jedes einzelne Mehr-PS kostet dabei bescheidene 34 Euro.

Schon in seiner serienmäßigen Ausprägung steht der Golf 7 R 4-motion mit seinen 300 PS deutlich außerhalb der Riege von Golf-Varianten, die für den Mainstream der Autokäufer erdacht und gemacht werden.

Aber Achtung: Wenn MTM seine Kurmittel angewendet hat, dann fährt der Österreicher und Deutschen liebstes Auto mühelos einer Kategorie vor, die ansonsten von sehr viel klangvolleren Namen dominiert wird.

Solche nämlich, die wie dieser in der Lage sind, in 4,2 Sekunden von Null auf 100 km/h zu sprinten, und die ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen.

Den von MTM modifizierten Golf 7 R 4Motion treibt seine Kraft bis auf 250 km/h. Diese Power, die sich auf 360 PS und ein Drehmoment von 450 Nm stützt, verdankt der Zweiliter-Turbo-Benziner der MTM M-Cantronic, die innerhalb von 90 Minuten montiert ist und summa summarum mit ca. 2.055 Euro berechnet wird.

Damit die Freude am temperamentvollen Vorwärtsdrang ungetrübt bleibt, wirkt eine MTM-Achtkolbenbremse der Maße 380x34 mm auf die Vorderräder. Die Hinterachse ist mit der serienmäßigen Bremsanlage bestens dimensioniert. Die im Motorsport bewährte Bremse steht für 5.115 Euro zum Verkauf, die Montage kostet 367 Euro.

Als äußere Zeichen seiner besonderen Begabung trägt der MTM Golf 7 R Felgen nach Art des Hauses: Typ Nardo in der Dimension 8,5 x 19, und den Kontakt zur Straße stellen Pilot Sport Cup 2 Pneus (235/35 ZR 19) von Michelin her.

Die Mehrzahl europäischer Autofahrer wird diesem Golf mit einem Handicap begegnen: Sie bekommen ihn überwiegend von hinten zu sehen. Und damit die vier Endrohre der Abgasanlage von MTM. Das gesamte Tuning-Paket ist für knapp 15.000 Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.