VW Eco Up (Erdgas) - im Test | 21.03.2014
Fahrverhalten & Verbrauch
Beim Tritt aufs Gaspedal legt sich der VW Eco Up ins Zeug, der Motor läuft rund und ruhig.
Beim Halt an der ersten Ampel stellt ihn das Start-Stopp-System kurzzeitig ab. Er springt problemlos wieder an und beschleunigt willig.
Beim Hochdrehen klingt er im Benzinbetrieb etwas härter, was an der von 10,5:1 auf 11,5:1 erhöhten Verdichtung liegt. Erdgas lässt nämlich eine höhere Verdichtung zu.
Wird Gas in die Verbrennungräume gejagt, läuft die Sache dann sogar kultivierter als bei Kleinwagen üblich.
Der Unterschied hält sich aber so oder so in Grenzen, nur in der Beschleunigung fällt er etwas ab. Das liegt einzig und allein am höheren Gewicht, denn mit seinen Gasflaschen ist der Wagen genau 131 Kilogramm schwerer als ein Benziner. Doch der Unterschied ist minimal und die Zugkraft reicht für sicheres Überholen.
Im Zuge des Tests verbrauchten wir 3,8 kg Erdgas pro 100 Kilometer. Wohl liegt das über dem Normwert von 2,9 kg, dennoch unterbietet der kleine VW die üblichen Sprit-Kosten erheblich. Der Tankvorgang selbst ist an einer der 175 Erdgastankstellen in Österreich völlig problemlos - ist die Steckverbindung nicht korrekt geschlossen, strömt kein Gas.
Vergleicht man die realen Verbräuche des Eco Up (3,8 kg/100 km) und des 75-PS-Up (ca. 6,0 Liter pro 100 km), dann verursacht das Erdgasauto Kosten von rund 4,20 Euro pro 100 Kilometer, beim Benziner sind es hingegen etwa 8,40 Euro - glatt das Doppelte bei derzeit gültigen Kosten von 1,10 Euro für ein Kilogramm Erdgas und 1,40 Euro für einen Liter Superbenzin.
So hat der Besitzer eines VW Eco Up den höheren Anschaffungspreis zum Benziner mit 75 PS von 1.910 Euro nach 45.000 Kilometern wieder hereingefahren. Sprich: Der Erdgas-Up zahlt sich in den meisten Fällen spät, aber doch aus.
Abgesehen von finanziellen Überlegungen hat man über die angesprochenen 45.000 Kilometer rund 13,5 Kilogramm weniger CO2 emittiert.
Plus:
+ sehr niedrige Kraftstoffkosten
+ geringste CO2-Emissionen
+ ausreichend Platz für vier Personen.
Minus:
- erhöhtes Gewicht
- kleiner Kofferraum
- Erdgas-Reichweite nur 300 Kilometer
Resümee:
Der erdgasbetriebene VW Eco Up läuft völlig problemlos und bringt seinen etwas höheren Kaufpreis aufgrund seiner Sparsamkeit und des günstigen Erdgases nach rund 45.000 Kilometern wieder herein. Das Tankstellennetz ist mit 175 Standorten nach wie vor nicht üppig, für ein Zweitauto, mit dem man nicht auf große Reisen geht, sollte das aber kein Problem sein.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |