AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dieselkraftwerk

Der VW Golf GTD am Prüfstand von motorline.cc. GTD … ernstzunehmendes Label oder bloße Marketing-Spitze für die Dieselfraktion von VW?

Rainer Behounek

„Hat es für den richtigen GTI nicht gereicht?“ brüllt der Kerl aus seinem beschlagenen Seitenfenster. „Kauf dir lieber mal eine Klimaanlage!“ brüllt der Redakteur zurück, die Frage bleibt trotzdem hängen. Ist der VW Golf GTD ein GTI für Sparsame und allzu Vernünftige?

Die Zahlen würden dafür sprechen: Der GTD verfügt über 184 PS, der GTI über bis zu 230 PS. Der GTI schafft die 100 in 6,4 Sekunden, der GTD braucht dafür 7,5 Sekunden. Fehlt dem GTD dann nicht noch das gewisse Plus an PS?

Von Anfang an: der GTD ist nicht erst mit dem 7er-Golf entstanden, die Top-Diesel-Variante geht zurück bis ins Jahr 1982. 70 PS, Federgewicht und ein straffes Fahrwerk lehrten damals der Konkurrenz das Fürchten.

Und im Stand macht der Neue das gleiche: Unterschiede zum neuen GTI sind kaum auszumachen, selbst an den Flanken und im Kühlergrill findet man das GTD-Logo. Die Frontschürze ist genauso böse wie beim Benzin-King. Das Heck wirkt durch den einseitigen Auspuff sogar sympatischer. Von außen ist er also schon mal ziemlich gelungen.

Innen dasselbe – in unserer Version wird mit 6-Gang-Schalter geschaltet, der den typischen Golfball in Leder trägt. Die Sitze sind kariert, die Sitzposition ist erstklassig.

Die Anordnung der Knöpfe und Tasten und Regler ist wie in jedem anderen neuen Golf auch, ebenso der Fondbereich und der Kofferraum. Mehr über den Standard-Golf hier im Test des 105-PS-TDI.

Das Herzstück ist ein 2,0-Liter 4-Zylinder Turbodieselmotor mit bereits erwähnten 184 PS bei 3.500 bis 4.000 U/min und bärenstarken 380 Nm bei 1.750 bis 3.250 U/min.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h und mit 1.377 Kilogramm ist er sogar 100 Kilogramm leichter als der GTI. Das alles soll laut VW mit einem Verbrauch von – festhalten – 4,2 Liter auf 100 Kilometer verbunden werden.

Ob der Verbrauch auch realitätsnah ist und wie sich der Renndiesel auf der Straße verhält, lesen Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf GTD VII - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.