AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dieselkraftwerk

Der VW Golf GTD am Prüfstand von motorline.cc. GTD … ernstzunehmendes Label oder bloße Marketing-Spitze für die Dieselfraktion von VW?

Rainer Behounek

„Hat es für den richtigen GTI nicht gereicht?“ brüllt der Kerl aus seinem beschlagenen Seitenfenster. „Kauf dir lieber mal eine Klimaanlage!“ brüllt der Redakteur zurück, die Frage bleibt trotzdem hängen. Ist der VW Golf GTD ein GTI für Sparsame und allzu Vernünftige?

Die Zahlen würden dafür sprechen: Der GTD verfügt über 184 PS, der GTI über bis zu 230 PS. Der GTI schafft die 100 in 6,4 Sekunden, der GTD braucht dafür 7,5 Sekunden. Fehlt dem GTD dann nicht noch das gewisse Plus an PS?

Von Anfang an: der GTD ist nicht erst mit dem 7er-Golf entstanden, die Top-Diesel-Variante geht zurück bis ins Jahr 1982. 70 PS, Federgewicht und ein straffes Fahrwerk lehrten damals der Konkurrenz das Fürchten.

Und im Stand macht der Neue das gleiche: Unterschiede zum neuen GTI sind kaum auszumachen, selbst an den Flanken und im Kühlergrill findet man das GTD-Logo. Die Frontschürze ist genauso böse wie beim Benzin-King. Das Heck wirkt durch den einseitigen Auspuff sogar sympatischer. Von außen ist er also schon mal ziemlich gelungen.

Innen dasselbe – in unserer Version wird mit 6-Gang-Schalter geschaltet, der den typischen Golfball in Leder trägt. Die Sitze sind kariert, die Sitzposition ist erstklassig.

Die Anordnung der Knöpfe und Tasten und Regler ist wie in jedem anderen neuen Golf auch, ebenso der Fondbereich und der Kofferraum. Mehr über den Standard-Golf hier im Test des 105-PS-TDI.

Das Herzstück ist ein 2,0-Liter 4-Zylinder Turbodieselmotor mit bereits erwähnten 184 PS bei 3.500 bis 4.000 U/min und bärenstarken 380 Nm bei 1.750 bis 3.250 U/min.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h und mit 1.377 Kilogramm ist er sogar 100 Kilogramm leichter als der GTI. Das alles soll laut VW mit einem Verbrauch von – festhalten – 4,2 Liter auf 100 Kilometer verbunden werden.

Ob der Verbrauch auch realitätsnah ist und wie sich der Renndiesel auf der Straße verhält, lesen Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf GTD VII - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.