AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW durchbricht 3-Millionen-Schallmauer

Grenzenlos

Die Marke VW verkaufte im ersten Halbjahr 2014 weltweit 3,07 Millionen Fahrzeuge und durchbrach so erstmals die 3-Millionen-Schallmauer.

mid/rlo

VW hat die Jagd auf Branchen-König Toyota eröffnet: Die Wolfburger verkauften im ersten Halbjahr 2014 unter ihrer Stamm-Marke VW weltweit 3,07 Millionen Fahrzeuge und durchbrachen damit erstmals die 3-Millionen-Schallmauer. Das bedeutet ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Volkswagen-Konzern will Toyota in diesem Jahr als Nummer eins der Autowelt ablösen - in diese Rechnung fällt dann nicht nur die Marke VW, sondern sind sämtliche Konzernmarken mit einbezogen - also auch Audi, Skoda, Seat, Porsche, Bentley, Lamborghini, Bugatti, Ducati, MAN, Scania und VW Nutzfahrzeuge. Bei Toyota werden wiederum Lexus, Daihatsu und sämtliche Nutzfahrzeuge mitgezählt.

Dieses ehrgeizige Ziel formulierte jedenfalls Konzernchef Martin Winterkorn. Im ersten Halbjahr 2014 verkaufte der gesamte VW-Konzern 4,97 Mio. Autos (+ 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Das Ziel für das Gesamtjahr 2014 lautet rund 10 Mio. Selbiges erreichte Toyota 2013 als erster Autobauer überhaupt.

VW legte als Marke auf fast allen Kontinenten zu. Nur auf dem wichtigen amerikanischen Markt gab es Rückschläge. In der Region Nordamerika verkaufte die Marke Volkswagen Pkw im ersten Halbjahr nur 282.600 Fahrzeuge, was einem Minus von 8,7 Prozent entspricht. In den USA gingen die Verkäufe um 13,4 Prozent auf 179.100 Autos zurück. In der Region Südamerika musste VW gar Einbußen von 21,1 Prozent auf 317 300 Fahrzeuge hinnehmen. In Brasilien gingen die Absatzzahlen um 16,7 Prozent auf 255.700 Autos zurück, obwohl der Golf-Ableger Gol im Land des Fußball-WM-Gastgebers ein absoluter Bestseller ist.

In Wolfsburg ist der Vorstand mit der Bilanz in jedem Fall zufrieden. "Die Marke Volkswagen hat sich stabil entwickelt. Vor allem der Golf ist und bleibt ein Bestseller - als klassischer Golf aber auch als Variant oder Sportsvan", erklärte Christian Klingler, Vorstand für Vertrieb und Marketing des VW-Konzerns. Wie sieht der Ausblick auf das zweite Halbjahr aus? Die Lage auf den weltweiten Märkten werde herausfordernd bleiben und VW viel abverlangen, so Klingler.

Eine Bestmarke erzielte auch BMW: Die Münchner verkauften im ersten Halbjahr erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge. Insgesamt wurden weltweit 1,02 Autos an Kunden ausgeliefert, das ist ein sattes Plus von 6,9 Prozent. Die BMW-Tochter Rolls-Royce legte um imposante 33,4 Prozent zu. Das sind immerhin 1 968 verkaufte Nobel-Karossen. Und das bei sehr stolzen Preisen von mehr als 200 000 Euro. Doch im Luxus-Segment spielt Geld eine eher untergeordnete Rolle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.