AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Wind

Leichter, stärker, geräumiger: Rund vier Monate vor der Weltpremiere der achten Generation des Passat zeigt VW erste Skizzen und verrät Details.

Harald Farner/mid

Der VW Passat B8 kommt im November als Limousine und als Kombi, der wieder "Variant" heißt, auf den Markt. Er wiegt bis zu 85 Kilogramm weniger als der Vorgänger und die Preise der Einstiegsmodelle sollen sich praktisch nicht verändern.

Von den sieben Vorgänger-Generationen sind seit 1973 über 22 Millionen Einheiten gebaut worden. Diesen Erfolg soll der mit neuer MQB-Plattform, neuen Motoren und mit Verwendung der modularen Gleichteilestrategie konstruierte VW-Mittelklässler fortsetzen.

Für VW-Konzernchef Martin Winterkorn ist die betont breit und coupè-ähnlich gezeichnete viertürige Limousine ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ziel: VW will im Jahr 2018 vielleicht der größte, sicher aber der profitabelste Autohersteller der Welt sein. Dafür soll der Passat besonders für den Profit je Fahrzeug seinen im Vergleich zum VW Golf höheren Beitrag leisten.

Im Mittelpunkt des technischen Fortschritts für die achte Passat-Generation standen drei besonders wichtige Aufgaben: Das Gewicht der Limousine und des Kombis musste verringert werden. Der Raum für Passagiere, Gepäck oder Ladegut war zu vergrößern. Und das gesamte elektronische Innenleben des Fahrzeugs musste auf die neuen Parameter von Assistenz- und Kommunikationssystemen sowie für die Vernetzung von Auto und Fahrer eingestellt werden.

Dazu wurden für entscheidende Verringerungen von Verbrauch und Schadstoff-Emissionen die Motoren und Getriebe auf den Prüfstand gestellt, überarbeitet und durch neue Antriebsaggregate ergänzt. Dazu gehört unter anderem ein neuer, bärenstarker Diesel.

Außerdem ein Plug-In-Hybrid, der mit einer Systemleistung von 155 kW/211 PS aufwartet. 50 Kilometer soll er rein elektrisch fahren und eine Gesamtreichweite von über tausend Kilometern bietet. Limousine und Variant mit Plug-In-Hybrid-Technik verbinden den 1,4-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit 115 kW/156 PS und den Elektromotor mit 80 kW/109 PS.

Der neue Spitzen-Vierzylinder-TDI mit zwei Liter Hubraum leistet dank Bi-Turbo-Aufladung 176 kW/240 PS und hält ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmeter bereit. Dieser stärkste Vierzylinder-Diesel aller Zeiten in der VW-Pkw-Familie würde in Kombination mit Frontantrieb zu Einbußen beim Antriebskomfort führen.

Deshalb wird er nur mit Allradantrieb und dem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zusammengespannt. Trotz seiner Leistung soll der Bären-TDI mit fünf Litern Diesel für 100 Kilometer auskommen. Insgesamt wird es für die Front- und Allradantriebs-Modelle neun Motoren mit 120 PS bis 280 PS Leistung geben.

Bis in die letzte Schraube analysierten die Techniker das Innenleben des Passat auf der Suche nach Möglichkeiten zur Gewichtsverringerung. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Struktursteifigkeit wurde die Karosserie um 33 Kilogramm leichter.

Natürlich wird die neue Passat-Generation auch mit neuen Informations- und Assistenzsystemen aufgefüttert. Zu den Highlights gehören das "Active Info Display", dessen Instrumente auf einem 12,3-Zoll-Display rein virtuell über Software realisiert werden. Außerdem gibt es ein neues Head-Up-Display auf einer ausfahrbaren Glasscheibe im primären Sichtfeld des Fahrers.

Verbesserte Assistenz- und Komfortsysteme sind für einen stressfreieren Umgang mit dem Passat und für höhere Sicherheit zuständig. So kommt die neue Generation des kamerabasierten "Area View" erstmals im Passat zum Einsatz, um mit vier Kameras einen 360-Grad-Rundum-Überblick zu geben.

Erstmals sorgt der "Trailer Assist" in einer Limousine für einfacheres Einparken mit Anhänger und der "Front Assist" arbeitet als Notbremssystem und überwacht bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h den Sicherheitsbereich vor dem Fahrzeug. Statt wie bisher nur Fahrzeuge erkennt das System jetzt auch Fußgänger und leitet im Alarmfall eine Notbremsung ohne Zutun des Fahrers ein.

Erste Skizzen des neuen Passat zeigen: Im Innenraum gibt es größere Kopffreiheit, mehr Raum für lange Beine und breitere Schultern. Und das bei geschrumpfter Außenlänge. Auffallend sind die geringeren Überhänge vorne und hinten sowie der längere Radstand.

Das Design der 4,77 Meter langen Limousine ist geprägt von einer eleganten Leichtigkeit, die bisher nicht zu den Stärken der Wolfsburger Stilisten zählte. Aber alles wird getragen von tiefer Hinwendung an die Stärken der Technik. VW bleibt auch mit dem gut gestarteten Versuch einer Höherpositionierung seines Mittelklasslers eine technoide Marke.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.