AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Armor All bringt neue Lackversiegelung

Gütesiegel

Armor All hat eine Versiegelung für Lack, Scheiben und Felgen entwickelt, die Schmutz, Wasser und Streusalz regelrecht abperlen lässt.

mid/wu

Tief taucht der Land Rover Discovery in die braune Matschbrühe, die sich auf der Motorhaube ausbreitet und deutliche Schmutzspuren hinterlässt - allerdings nur auf einer Hälfte. Auf dem anderen Teil der Haube perlt das Wasser ab und hinterlässt kaum Spuren.

Der Autopflegespezialist Armor All hat die Versiegelung "Shield" entwickelt, die in den drei Varianten Lack, Scheiben und Felgen vor übermäßiger Verschmutzung schützen soll.

Auf den Lackflächen entsteht eine Mikrostruktur, die unter dem Elektronen-Mikroskop wie ein Pilzgarten wirkt. Dank dieser Struktur kann der Schmutz nicht haften bleiben ("Lotos-Effekt").

Die Versiegelungsflüssigkeit wird nach der gründlichen Wäsche mit einem Mikrofasertuch auf den trockenen Lack aufgetragen und soll den Lack danach dank der neuartigen Antihaftformel gut vier Wochen lang schützen.

Im Gegensatz zum konventionellen Wachs ist ein aufwendiges Auspolieren nicht notwendig. Außerdem müssen weder die Chrom- noch die Kunststoffteile abgeklebt werden. Die Versiegelung kostet in der 500-ml-Flasche 24,99 Euro.

Während die Lackversiegelung vor allem der Kosmetik dient, kommt bei der Behandlung der Windschutzscheibe durch die zweite Shield-Variante auch die Verkehrssicherheit ins Spiel. Denn dank der aufgetragenen Schutzflüssigkeit perlt das Wasser schnell ab, und dieser Effekt steigert sich der gefahrenen Geschwindigkeit entsprechend.

"Wenn man in die Wirbelschleppe eines Lastwagens gerät, sieht man rund drei Sekunden kaum etwas. Da kann es entscheidend sein, wenn die Wassertropfen wie im Flug abperlen", erklärt Armor-All-Sprecher Jan-Eike Thomssen die Wirkung der Glasversiegelung.

Auch bei plötzlich einsetzendem Starkregen unterstützt die Versiegelung die Arbeit der Scheibenwischer. Die Versiegelung verhindert gleichzeitig, dass Schmutz am Glas haften bleibt. Zusammen mit den abperlenden Wassertropfen wird er einfach weggespült.

Hartnäckiger Dreck wie Baumharz oder Insektenreste kann dank der Antihaft-Beschichtung einfacher entfernt werden. Wie beim Lackschutz muss auch die Versiegelung alle vier Wochen aufgefrischt werden. Für die 200 ml-Flasche Shield- Scheibenversiegelung werden 8,99 Euro fällig.

Die dritte Shield-Variante dient dem Schutz der Felgen vor Verschmutzung. Vor allem im Winter setzen Schneematsch, Salzrückstände und Schmutzwasser den Felgen arg zu. Dagegen hilft, verspricht Armor All, die Shield-Felgenversiegelung, die auf die gesäuberten Felgen gesprüht wird.

Danach trocknen lassen und dann perlen Schlamm, Spritzwasser und die aggressive Salzlösung an den Felgen ab. Sollte die Felgenversiegelung nicht den Erwartungen der Kunden entsprechen, zahlt das Unternehmen den Kaufpreis zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.