AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herr der Ringe

Der neue R8 startet im Herbst in zwei Motorisierungen auf den Markt: 540 PS beim R8 V10 und mit 610 PS beim R8 V10 plus.

3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 9,9 Sekunden von 0 auf 200 km/h, Topspeed 330 km/h. Ein frei saugender, eng am Gas hängender V10-Mittelmotor mit bis zu 610 PS Leistung. Ein Aerodynamikkonzept wie bei einem Rennwagen: Im Antriebsstrang arbeiten das blitzschnell schaltende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, ein optimiertes mechanisches Sperrdifferenzial und eine neue, elektrohydraulisch betätigte Lamellenkupplung zusammen. Das aktiv gekühlte Allradsystem kann die Momente frei zwischen den Achsen verteilen.

Trocken wiegt der neue Audi R8 V10 plus nur 1.454 Kilogramm. Er verdankt dies vor allem seinem neu konzipierten Audi Space Frame (ASF) in Multimaterialbauweise, der aus Aluminium- und CFK-Bauteilen besteht – die hochsteife Rohkarosserie bringt nur 200 Kilogramm auf die Waage. Der Unterboden ist wie bei einem Rennwagen glatt verkleidet, ein großer Diffusor leitet die Luft gezielt ab.

Bei allen R8 V10 in Österreich ist das Performance-Lederlenkrad Serie. Dadurch kommen im Performance-Modus drei weitere Modi mit der Bezeichnung dry, wet und snow hinzu. Sie machen das Handling noch präziser und schärfer, abgestimmt auf den jeweiligen Reibwert des Untergrunds. Das maximale Drehmoment von 540 beziehungsweise 560 Nm steht in beiden Fällen bei 6.500 1/min bereit. Wie ein Rennmotor besitzt das V10-Aggregat eine Trockensumpfschmierung. Mit seinen Fahrleistungen spielt der neue Audi R8 in der Sportwagen-Welt ganz vorne mit.

Der V10 beschleunigt in 3,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und weiter bis 320 km/h Spitze. Beim V10 plus sind es 3,2 Sekunden und 330 km/h, von 0 auf 200 km/h vergehen 9,9 Sekunden. Für beide Motorisierungen gibt es in Österreich elektrisch geregelte Dämpfer (Audi magnetic ride). Alternativ montiert Audi die Dynamiklenkung, die ihre Übersetzung an die gefahrene Geschwindigkeit anpasst.

In beiden Motorisierungen rollt der neue Audi R8 serienmäßig auf 19 Zoll-Rädern, auf Wunsch gibt es 20 Zoll-Räder mit Reifen in den Formaten 245/30 vorn und 305/30 hinten. Die starken Bremsen verzögern kraftvoll, beim Topmodell bestehen die Scheiben aus Kohlefaser-Keramik (Option beim R8 V10).

Der neue Audi R8 ist 4,42 Meter lang und 1,94 Meter breit. Große Lufteinlässe mit vertikalen Stegen und LED-Scheinwerfer flankieren den breiten, Singleframe-Grill. Auf Wunsch liefert Audi LEDScheinwerfer mit Laser-Spot, sie verdoppeln die Reichweite des Fernlichts Die elf Exterieur-Farben für die Karosserie lassen sich frei mit den sechs Varianten für die Sideblades kombinieren. Der R8 V10 plus bringt serienmäßig Sideblades aus glänzendem CFK mit. [jpg, 35 KB]

Im Programm Audi exclusive können sich die Kunden die Lackierung nach eigenem Belieben mischen lassen.

Auch bei den Sideblades ist die Farbe hier frei wählbar. Das prägende Element im Innenraum ist der bogenförmige „Monoposto“, der das Cockpit umläuft. Die Instrumententafel wirkt schwebend leicht, an ihrem unteren Rand trägt sie die turbinenartig geformten Bedieneinheiten der Klimaautomatik. Hinter den Sitzen bleibt ein Stauraum von 226 Liter Volumen, er ergänzt den 112 Liter fassenden.

Der neue Audi R8 entsteht in einer speziell errichteten Produktionsanlage – den "Audi Böllinger Höfen" in Heilbronn. Sowohl der Karosseriebau als auch die Endmontage sind von vielen neuen Verfahren geprägt und hochflexibel organisiert – speziell für Kleinserien/Manufakturcharakter. Sie bieten viel Freiheit, um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.

Parallel zum R8-Straßensportwagen debütiert der neue Rennwagen R8 LMS – er zeigt, wie eng Motorsport und Serie bei Audi miteinander verflochten sind. Das Gleichteile- Kontingent zwischen beiden Autos beträgt rund 50 Prozent, die Karosserie beider Autos entsteht in den „Audi Böllinger Höfen“. Das Chassis des hinterradgetriebenen GT3-Rennwagens basiert auf einem punktuell verstärkten Multimaterial-ASF plus Sicherheitskäfig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.