AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Business-Jet

Audi krönt seine A8-Baureihe Ende November mit einem extrem sportlichen Topmodell. Wir nehmen erstmals Platz in der 605-PS-Limousine.

mid/goer

Der Audi S8 plus katapultiert sich mit einer Leistung von 445 kW/605 PS und 305 km/h Topspeed an die Spitze des Segments der luxuriösen Business-Limousinen. Lediglich der Porsche Panamera Turbo S ist mit 310 km/h noch einen Tick schneller.

Für das Leistungsplus von 63 kW/85 PS haben die Ingenieure der Quattro GmbH den Vierliter-V8 TFSI des auch nicht eben schwächlichen S8 weiterentwickelt.

Die Motorsteuerung wurde modifiziert, Drehzahl und Ladedruck angehoben. Hinzu kommen veränderte Auslassventile und überarbeitete Abgasturbolader. Die exakt gleichen Zutaten zeichnen übrigens - eine Klasse darunter - auch die neuen "performance"-Varianten des Audi RS6 und RS7 aus.

Der Biturbo-Benziner mit Zylinderabschaltung im Teillastbetrieb stellt nunmehr ein Drehmoment von 700 Newtonmeter bereit, das im Overboost - wenn das Gaspedal um mehr als siebzig Prozent durchgetreten wird - kurzfristig bis auf 750 Newtonmeter angehoben wird.

In nur 3,8 Sekunden spurtet der 5,15 Meter lange und zwei Tonnen schwere Über-Audi auf 100 km/h. Die Geschwindigkeits-Abregelung bei 250 km/h fliegt raus, freigegeben sind beim S8 plus - immer noch abgeregelte (!) - 305 km/h.

Souverän bringt der Achtzylinder die überbordende Kraft über alle vier Räder auf die Straße. Die in den unteren Gängen sportlich eng gestufte Achtstufen-Tiptronic passt perfekt dazu.

Der durchschnittliche Verbrauch ist mit 10 Liter Super Plus je 100 Kilometer angegeben (231 g CO2/km), nach einer ersten zügigen Autobahnausfahrt verzeichnete die Bordanzeige 13,6 Liter - für echte Kaufinteressenten wohl noch am ehesten in Bezug auf die Reichweite ein Thema.

Gut dosieren lässt sich die vom Rennsport inspirierte Keramikbremse, die im Notfall kräftig zupackt. Einen herrlich wummernden Sound steuert die vierflutige Sportabgasanlage bei, ohne indes zu übertreiben. Bei aller Power ist der S8 plus auch eine vergleichsweise dezente, absolut langstreckentaugliche Reise-Limousine.

Hinter dickem Dämmglas abgeschirmt von der Außenwelt, umschmeichelt von weichem Alcantara in Dachhimmel, Heckablage und den Türverkleidungen sitzt es sich auf den bequemen Ledersportsitzen wie in Abrahams Schoß. Die Materialien im gediegen-luxuriösen Innenraum sind tadellos verarbeitet. Die schwarze Volllederausstattung mit Kontrastnähten in Arrasrot ist serienmäßig. Exklusiv für den S8 plus ist in die obere Dekorleiste des Cockpits ein roter Kontrastfaden eingewebt.

Auch außen bleibt die Optik dezent. Vom S8 ist der S8 plus lediglich durch die abgedunkelten LED-Rückleuchten und den in schwarz gehaltenen Singleframe-Grill zu unterscheiden. Wem diese Merkmale immer noch zu auffällig sind, der kann selbst darauf verzichten und alle Carbonteile bis hin zur für den Abtrieb unvermeidlichen kleinen Heckspoilerlippe in Wagenfarbe ordern.

Ganz bewusst habe Audi statt eines RS 8 den S8 plus entwickelt, das passe zum sportlich-dezenten Charakter der Luxus-Limousine entschieden besser, betont der Technische Entwicklungsleiter der Quattro Gmbh, Stephan Reil. Dass es der S8 plus trotzdem ordentlich krachen lassen kann, steht außer Frage.

Mit einem Grundpreis von 145.200 Euro (in Deutschland, der noch nicht fixierte Österreich-Preis wird über 180.000 Euro liegen) ist der S8 plus zwar deutlich teurer als der S8, er bietet aber auch jede Menge an mehr Ausstattung. So ist das Dynamikpaket mit Keramikbremse ebenso inklusive wie die Matrix-LED-Scheinwerfer. Auch das große Assistenz-Paket mit Spurhalte- und Spurwechselassistent, Automatischer Distanzregelung und Einparkhilfe ist bereits an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.