AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autofahrer lassen Park-Assistent links liegen

Park-Position

Schlechtes Vorzeichen für autonomes Fahren: Selbst die erprobten und relativ simplen aktiven Einpark-Assistenten werden kaum genutzt.

mid/wp

Milliarden investieren die Autokonzerne aktuell in das autonom fahrende Auto der Zukunft. Doch ob sie damit tatsächlich auf der Wunschliste der Käufer landen?

Die Autofahrer zögern zur Zeit sogar noch, wenn es um das bereits für den Alltag taugliche und erprobte, automatische Einparken geht. Nur etwa die Hälfte nutzt wirklich den eingebauten Park-Assistenten und lässt das Auto selbstständig in die Lücke steuern.

Laut einer aktuellen forsa-Studie haben sich andere Assistenzsysteme besser durchgesetzt: Besonders die Hilfen bei der Zielführung werden intensiv nachgefragt. Etwa 44 Prozent der befragten Autofahrer haben ein Navigationsgerät an Bord und mit einer Nutzungsquote von 97 Prozent ist es der beliebteste elektronische Helfer.

Auch eine (nicht-adaptive) Geschwindigkeitsregelanlage wird häufig eingesetzt. Dieses System steckt in fast der Hälfte aller Autos und 81 Prozent der Fahrer vertrauen darauf.

Angesichts der Tatsache, dass Navi und Tempomat vergleichsweise alte Technologien sind, scheinen Autofahrer Technik-Neuheiten viel langsamer anzunehmen, als das die Autoindustrie glaubt oder hofft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.