AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Neben der Serienversion gibt es beim BMW 2er Active Tourer diverse Ausstattungspakete wie "Advantage", "Sport Line", "Luxury Line" und "M Sport".

Doch schon die Basis ist mit dem iDrive-Bediensystem mit Controller auf der Mittelkonsole und 6,5-Zoll-Display, Sport-Lederlenkrad, Radio "Professional" mit Freisprecheinrichtung und Bluetooth-Schnittstelle anständig bestückt.

Für mehr Sicherheit gibt es - ebenfalls alles serienmäßig - unter anderem einen Auffahrwarner mit City-Notbremsfunktion, Regen- und Fahrlichtsensor sowie den Intelligenten Notruf mit bordeigener SIM-Karte.

Das neu entwickeltes Lenksystem mit elektromechanischer Servolenkung reagiert präzise und direkt. Die ebenfalls neu konstruierte Mehrlenkerachse hinten hält die Spur. Die Federung ist eindeutig sportlich-straff abgestimmt, ohne dabei den Komfort komplett zu vernachlässigen.

Dass BMW den Frontantrieb fahrdynamisch gut im Griff hat, weiß man spätestens seit den Modellen der Marke Mini. Lediglich beim kraftvollen Beschleunigen aus Kurven pfeift schon mal ein Vorderrad.

330 Nm Drehmoment schon ab 1.750 Touren sind schließlich auch eine Menge Schmalz. Die im Testwagen verbaute Achtgang-Automatik kostet zwar satte 2.400 Euro Aufpreis, ist aber jeden Cent wert.

Sie schaltet schnell, sanft und goldrichtig. Gleitet man gemütlich dahin, findet man sich in der Achten mit 1.250 Touren bei 100 km/h wieder. Ein Tritt aufs Gas, und man ist blitzschnell wieder in der Vierten. Pures Vergnügen.

Dem Verbrauch tut sie auch gut. Auf dem Papier besteht zwischen Automatik und Schaltversion zwar kein Unterschied, im wirklichen Leben ist der stets hellwache Automat einem menschlichen Fahrer aber überlegen.

Der Testverbrauch von 4,8 Litern bei zügiger Fahrweise, lediglich unter Zuhilfenahme des "Eco Pro"-Modus spricht diesbezüglich Bände. In jenem Modus muss man auf nichts verzichten - die Gasannahme ist lediglich etwas träger -, aber man kann "segeln".

Sprich: Bei Gaswegnahme wird ausgekuppelt. Und im Display wird eingeblendet, wieviele Mehr-Kilometer man dank diesem Modus herausgeholt hat.

Der 218d kostet mit Handschaltung 32.500 Euro, mit der sehr zu empfehlenden Automatik 34.893 Euro. Kein Sonderpreis, aber angesichts der technischen Qualitäten und der soliden Ausstattung in Ordnung. Beträge, die mithilfe der langen Extraliste aber fast beliebig zu erhöhen sind.

Plus
+ dynamisches Äußeres trotz Van-Architektur
+ großzügiger Innen- und Laderaum
+ zahlreiche Ablagemöglichkeiten
+ drehmomentstarker und sparsamer Motor
+ intuitive Bedienelemente

Minus
- Sicht nach schräg vorne durch A-Säule eingeschränkt
- nicht immer lässt sich der Frontantrieb verleugnen

Resümee
Ist man BMW-Fan und hat Familienzuwachs bekommen, sollte man sich den 2er Active Tourer zu Gemüte führen. BMW hat aus einem Auto mit hohem Schwerpunkt und Frontantrieb das Maximum des fahrdynamisch Möglichen herausgeholt.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 218d Active Tourer - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed