AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aktivurlaub

Der 2er Active Tourer ist ein kompakter Van, will aber primär ein freudig zu fahrender BMW sein. Wir testen anhand des 218d, was nun Sache ist.

Georg Koman

Der 2er Active Tourer ist der erste BMW mit Frontantrieb, der erste BMW, der auch mit einem Dreizylinder-Motor zu haben ist, und der erste Van der Marke.

OK, dem Frontantriebsthema kann man mit Allradantrieb aus dem Weg gehen, den es für den stärksten Benziner (225i mit 231 PS) und den stärksten Diesel (220d mit 190 PS) gibt. Die Dreizylinder-Motoren (218i mit 136 PS oder 216d mit 116 PS) muss man ja auch nicht nehmen, obwohl sie definitiv beide als gelungen durchgehen.

Bleibt also das Thema Bayern-Van. Das löst BMW mit souveräner "Mia san mia"-Konsequenz, indem man das Wort "Van" von vorne bis hinten negiert. Das hier ist der Active Tourer, und aus.

Zugegeben, für einen Van kommt der 4,34 Meter lange und 1,56 Meter hohe Active Tourer auch äußerst schnittig daher. Die typischen BMW-Designmerkmale finden sich allesamt und das Thema Raum dominiert an keiner Stelle über das Thema Dynamik.

Was wiederum nicht heißt, dass es an Raum mangelt. Die hohe Sitzposition, der lange Radstand (2,67 Meter) und die solide Innenhöhe machen den 2er Active Tourer zum echten Famnilienfahrzeug, aber eben zu einem dynamischen.

Unser Testwagen ist ein 218d. Also Diesel, vier Zylinder, Frontantrieb und stämmige 150 PS. Der Stauraum des Active Tourer beträgt solide 468 bis 1.510 Liter. Gegen Aufpreis öffnet und schließt die Heckklappe auf Knopfdruck oder per Fußwacheln.

Die Fondlehnen kann man serienmäßig 2:1:2 umlegen, gegen Aufpreis gibt es noch mehr Lade-Goodies: Etwa Neigungsverstellung der Rückbank, eine Verschiebe-Möglichkeit um 13 Zentimeter, oder das Umklappen der Beifahrersitzlehne für einen maximal 2,40 meter langen Stauraum.

Innen kennt man sich als BMW-Fahrer sofort aus, die Mittelkonsole ist wie gewohnt leicht zum Fahrer geneigt. Die Qualität aller Komponenten kann man als vorbildlich bezeichnen.

BMW-untypisch ist die mächtig geratene A-Säule. Die nimmt trotz integriertem Dreiecksfenster in engen Kurven ein wenig die Sicht. Positiv: die zahlreichen Ablagefächer und Cupholder. In den Türen ist Platz für 1,5-Liter-Flaschen.

Wie sich der BMW 218d Active Tourer fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 218d Active Tourer - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.