AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Neben der Serienversion gibt es beim BMW 2er Active Tourer diverse Ausstattungspakete wie "Advantage", "Sport Line", "Luxury Line" und "M Sport".

Doch schon die Basis ist mit dem iDrive-Bediensystem mit Controller auf der Mittelkonsole und 6,5-Zoll-Display, Sport-Lederlenkrad, Radio "Professional" mit Freisprecheinrichtung und Bluetooth-Schnittstelle anständig bestückt.

Für mehr Sicherheit gibt es - ebenfalls alles serienmäßig - unter anderem einen Auffahrwarner mit City-Notbremsfunktion, Regen- und Fahrlichtsensor sowie den Intelligenten Notruf mit bordeigener SIM-Karte.

Das neu entwickeltes Lenksystem mit elektromechanischer Servolenkung reagiert präzise und direkt. Die ebenfalls neu konstruierte Mehrlenkerachse hinten hält die Spur. Die Federung ist eindeutig sportlich-straff abgestimmt, ohne dabei den Komfort komplett zu vernachlässigen.

Dass BMW den Frontantrieb fahrdynamisch gut im Griff hat, weiß man spätestens seit den Modellen der Marke Mini. Lediglich beim kraftvollen Beschleunigen aus Kurven pfeift schon mal ein Vorderrad.

330 Nm Drehmoment schon ab 1.750 Touren sind schließlich auch eine Menge Schmalz. Die im Testwagen verbaute Achtgang-Automatik kostet zwar satte 2.400 Euro Aufpreis, ist aber jeden Cent wert.

Sie schaltet schnell, sanft und goldrichtig. Gleitet man gemütlich dahin, findet man sich in der Achten mit 1.250 Touren bei 100 km/h wieder. Ein Tritt aufs Gas, und man ist blitzschnell wieder in der Vierten. Pures Vergnügen.

Dem Verbrauch tut sie auch gut. Auf dem Papier besteht zwischen Automatik und Schaltversion zwar kein Unterschied, im wirklichen Leben ist der stets hellwache Automat einem menschlichen Fahrer aber überlegen.

Der Testverbrauch von 4,8 Litern bei zügiger Fahrweise, lediglich unter Zuhilfenahme des "Eco Pro"-Modus spricht diesbezüglich Bände. In jenem Modus muss man auf nichts verzichten - die Gasannahme ist lediglich etwas träger -, aber man kann "segeln".

Sprich: Bei Gaswegnahme wird ausgekuppelt. Und im Display wird eingeblendet, wieviele Mehr-Kilometer man dank diesem Modus herausgeholt hat.

Der 218d kostet mit Handschaltung 32.500 Euro, mit der sehr zu empfehlenden Automatik 34.893 Euro. Kein Sonderpreis, aber angesichts der technischen Qualitäten und der soliden Ausstattung in Ordnung. Beträge, die mithilfe der langen Extraliste aber fast beliebig zu erhöhen sind.

Plus
+ dynamisches Äußeres trotz Van-Architektur
+ großzügiger Innen- und Laderaum
+ zahlreiche Ablagemöglichkeiten
+ drehmomentstarker und sparsamer Motor
+ intuitive Bedienelemente

Minus
- Sicht nach schräg vorne durch A-Säule eingeschränkt
- nicht immer lässt sich der Frontantrieb verleugnen

Resümee
Ist man BMW-Fan und hat Familienzuwachs bekommen, sollte man sich den 2er Active Tourer zu Gemüte führen. BMW hat aus einem Auto mit hohem Schwerpunkt und Frontantrieb das Maximum des fahrdynamisch Möglichen herausgeholt.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 218d Active Tourer - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.