AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sieben auf einen Streich

BMW hat ein neues Angebot für Familien oder Handball-Mannschaften parat: Denn in den 2er Gran Tourer passen bis zu sieben Passagiere.

mid/rhu

4,56 Meter Länge, 1,80 Meter Breite, 1.61 Meter Höhe: So lauten die Dimensionen des BMW 2er Gran Tourer, des verlängerten Active Tourers.

Da gehen sich reichlich Platz für Passagiere und ein großes Gepäckabteil aus. 645-1.905 Liter Kofferraumvolumen sind für die Bayern denn auch rekordverdächtig.

Eine serienmäßig längsverschiebbare Rückbank mit auf Knopfdruck umlegbarer Lehne, auf der drei Kindersitze montiert werden können, sorgt für viel Variabilität.

Die dritte Sitzreihe ist optional, sie lässt sich komplett im Ladeboden versenken.

Vom Start weg bietet BMW fünf Benzin- und Diesel-Turbomotoren mit drei und vier Zylindern mit einem Leistungsspektrum von 85 kW/116 PS bis 141 kW/192 PS an, deren Normverbrauch zwischen 3,9 Liter und 6,4 Liter auf 100 Kilometer liegen soll. Der allradgetriebene 220d xDrive Gran Tourer ist auch gleich ab dem Frühjahr zu haben.

Für die Kids im Fond gibt es die neue App "myKIDIO", über die laut BMW "kinder- und familiengerechte Inhalte" wie Serien, Filme, Hörbücher oder Hörspiele auf Tablets angeschaut werden können. Das soll für Ruhe auf längeren Reisen sorgen.

Die Ausstattung mit Assistenzsystemen liegt auf dem Niveau des fünfsitzigen 2er Active Tourer, der 21 Zentimeter kürzer und fünf Zentimeter niedriger ist.

Der 2er Gran Tourer ist in den Modell-Varianten Advantage, Sport Line, Luxury Line und M Sport zu haben, optional wird unter anderem auch ein Head-up-Display angeboten.

Marktstart ist am 6. Juni 2015, der österreichische Einstiegspreis für den 136 PS starken 218i lautet 29.500 Euro, das sind um 1.500 Euro mehr als für den gleich starken Active Tourer. Ab Juli folgt mit dem 102 PS starken 216i ein günstigeres Einstiegsmodell um 28.500 Euro. Die preisliche Spitze markiert der 220d xDrive Automatik mit 190 PS um 40.650 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.