AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feinschliff

BMW renoviert den 3er. Das wichtigste Modell der Marke soll in Sachen Fahrdynamik weiterhin Maßstäbe im Segment setzen.

Michael Specht/mid

Es kommt nicht oft vor, dass im Zuge einer Modellpflege, bei BMW intern LCI (Life Cycle Impulse) genannt, nahezu alle Motoren ausgetauscht werden.

Neues Highlight ist dabei der Dreiliter-Biturbo - intern B58 genannt - im Topmodell 340i. Der Sechszylinder-Reihenmotor hat in der Dreier-Baureihe seine Premiere und entstammt einer neu entwickelten, modular aufgebauten Motorenfamilie.

Diese ist, wie man es von BMW kennt, natürlich in erster Linie ausgelegt auf Agilität und Leistung. Gleichzeitig aber wurde der Fokus auf einen sparsamen Umgang mit Sprit gelegt.

Dass ein 326 PS starker Benziner in einer 1,5 Tonnen schweren Limousine auf einen Normverbrauch von 6,5 l/100 km kommt, zeigt was heute im modernen Motorenbau möglich ist.

Gekoppelt ist das neue Dreiliter-Aggregat mit der bekannten Achtgangautomatik von ZF. Eine optimale Kombination, die an Geschmeidigkeit und Souveränität keine Wünsche offen lässt. Geändert wurde lediglich die Schalt-Charakteristik. Bei Kickdown kann das Getriebe nun gleich zwei Gänge auf einmal runterschalten, was Überholvorgänge zu noch kürzeren Angelegenheiten macht.

Schon nach wenigen Kilometern Testfahrt scheint man eins mit dem Dreier zu werden. Alles wirkt perfekt abgestimmt, der Komfort wurde nicht der Agilität geopfert. Irgendwie haben die Ingenieure beides optimal hinbekommen. Leicht und zielgenau lässt sich die bayerische Mittelklasse-Limousine durch die Kurven treiben und zeigt einmal mehr, warum der Dreier als das Herz der Marke gilt.

Ebenfalls brandneu ist der 252 PS starke Vierzylinder im 330i. Das Modell mit dem alten Motor hieß noch 328i und hatte 245 PS. Den Verbrauch konnte BMW auf 5,5 Liter senken.

Absoluter Sparmeister der Dreier-Reihe ist jedoch der 320d in der Efficient Dynamics Edition. Die Limousine mit immerhin 163 PS soll nur 3,8 Liter verbrauchen, was einem CO2-Ausstoß von 99 g/km entsprechen würde.

Um mehr als 50 Prozent wird diesen Wert jedoch Anfang nächsten Jahres der 330e unterbieten. Das kleine "e" steht bei BMW künftig für die Plug-in-Hybrid-Variante. Sie kann an der Steckdose aufgeladen werden und schafft eine elektrische Reichweite von 35 Kilometern. Die Systemleistung beträgt 252 PS.

Was das Äußere des facegelifteten Dreiers angeht, muss man schon etwas genauer hinschauen, um zu erkennen, was die Designer geändert haben. Das Blech blieb unberührt. Die Werkzeugkosten hierfür wären unverhältnismäßig teuer. Günstiger ist es, nur die Kunststoff-Anbauteile und die Leuchten zu ändern. So wurden die Stoßfänger und das Innenleben der Scheinwerfer überarbeitet.

Sie gibt es erstmals auch in Voll-LED-Technik, was dem Dreier deutlich hochwertiger aussehen lässt. Am Heck bekamen die LED-Rückleuchten eine neue Grafik. Man wollte hier die Breite des Autos betonen.

Innen blieb prinzipiell alles beim Alten. Ein paar Chrom-Umrandungen und schwarz lackierte Flächen sollen ein bisschen mehr Premium-Ambiente vermitteln. Zum Händler rollen die neuen Dreier-Modelle (Limousine und Touring) Ende. Juli.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.