AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bremsanlage auf Funktionsstörungen prüfen

Bremsbereit

Die Bremsanlage ist das wichtigste Sicherheitssystem am Fahrzeug. Damit dieses jederzeit einwandfrei funktioniert, empfiehlt sich der jährliche Bremsencheck.

Foto: pixabay.com © Hans

Laut der deutschen Gesellschaft für Technische Überprüfung (GTÜ) sind rund 10 Millionen Pkw mit sicherheitsrelevanten Mängeln täglich auf deutschen Straßen unterwegs, somit kann man für Österreich mit einer runden Million rechnen.

Wie der GTÜ-Mängelbericht für das 1. Halbjahr 2015 zeigt, fällt fast jedes vierte Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung durch. Zu den Hauptmängelgruppen zählen nach Defekten an Beleuchtung und Elektrik sowie Umweltbelastungen auch Mängel an der Bremsanlage, die mit 13,3 Prozent sogar den dritten Platz unter den Mängel-Spitzenreitern belegen.

Nicht ohne Grund raten Experten zu einem jährlichen Bremsen-Check, der ein einwandfreies Funktionieren der Bremsanlage sicherstellen soll. Eine einfache Standbremsprobe lässt sich in wenigen Minuten vollkommen kostenlos selber vornehmen.

Standbremsprobe

Funktionsstörungen der Bremsanlage machen sich in der Regel durch Unstimmigkeiten bei Leerweg, Widerstand und Dichtheit des Bremssystems bemerkbar. Überprüfen lässt sich dies durch eine Standbremsprobe.

Dazu wird das Bremspedal bei ausgeschaltetem Motor betätigt. Der Leerweg der Fußbremse sollte maximal ein Drittel des Pedalwegs betragen. Um die Dichtheit des Bremssystems zu überprüfen, wird das Bremspedal für 30 Sekunden fest durchgedrückt. Gibt das Pedal hier nach, deutet das darauf hin, dass der Bremskreislauf undicht ist.

In diesem Fall wird die Fahrt zur Werkstatt unumgänglich. Lässt sich das Pedal sogar bis zur Bodenplatte durchdrücken, sollte das Fahrzeug sicherheitshalber abgeschleppt werden.

Stand der Bremsflüssigkeit prüfen

Auch wenn der Stand der Bremsflüssigkeit bei modernen Fahrzeugen über den Bordcomputer angezeigt wird, sollten Fahrzeughalter den Füllstand regelmäßig auch manuell prüfen. In der Regel sind dafür Füllstandmarkierungen am Flüssigkeitsbehälter angebracht.

Sinkt der Stand der Flüssigkeit unter die Mindestmarkierung, sollte die Flüssigkeit nachgefüllt werden. Ein Austausch wird zudem erforderlich, wenn die normalerweise honigbraune Bremsflüssigkeit einen dunkelbraunen oder schwarzen Ton angenommen hat.

Entsprechenden Ersatz finden Fahrzeughalter bei Onlinehändlern wie Mister Auto. Der Wechsel in Eigenregie ist jedoch nicht zu empfehlen. Eingriffe in das sensible Bremssystem sollten nicht zuletzt aus versicherungstechnischen Gründen nur von Fachleuten vorgenommen werden.

Korrosion verhindern

Korrosion an den Bremsscheibem ist ein natürlicher Vorgang, der kein Sicherheitsproblem darstellt, solange der Rost beim Bremsvorgang regelmäßig abgerieben wird.

An der Vorderachse geschieht dies in der Regel im alltäglichen Gebrauch. Zum Problem kann Rost jedoch an den Scheibenbremsen der Hinterachse werden, da diese bei normalen Bremsvorgängen weniger belastet werden.

Um Rostpickel an der Bremsscheibe zu vermeiden, empfiehlt es sich daher regelmäßig schärfere Bremsmanöver vorzunehmen - aus Sicherheitsgründen jedoch nicht im normalen Straßenverkehr, sondern auf leeren und somit gut überschaubaren Parkplätzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.