AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eh, Buggy!

Mit dem Elektro-Buggy E-Mehari will Citroen "grünen" Lifestyle in die Stadt bringen. Der 68-PS-Stromer kommt 2016 zunächst nach Frankreich.

mid/rlo

Der Elektromotor des Citroen Mehari sitzt an der Vorderachse und hat eine Nennleistung von 35 kW/48 PS, die maximale Leistung beträgt 50 kW/68 PS.

Die Lithium-Metall-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 30 kWh kommt laut Citroen innerorts auf eine Reichweite von bis zu 200 Kilometer und bei Überland-Fahrten auf bis zu 100 Kilometer.

Die Höchstgeschwindigkeit des Stromers ist mit 110 km/h limitiert. Geladen werden kann der Energiespeicher an einer handelsüblichen Steckdose in 13 Stunden, per Schnellladung sinkt die Ladedauer auf acht Stunden.

Beim Design nimmt der elektrische Mehari gewisse Anleihen beim Cactus, er soll dem Wesen nach aber auch an den Ur-Mehari erinnern, ein puristischer Strandbuggy von 1968. Das 3,81 Meter lange, 1,87 Meter breite und 1,65 Meter hohe Elektroauto kommt als Zweitürer mit zwei Überrollbügeln anstelle von B- und C-Säulen daher. Dazwischen werden herausnehmbare Stoff-Dachelemente positioniert.

So verwandelt sich der E-Mehari im Handumdrehen in ein sehr offenes Auto. Die komplette Karosserie besteht aus einer durchgefärbten Kunststoffwanne, dabei stehen vier Farben zur Wahl.

Das Kofferraumvolumen beträgt 200 Liter, wird die Rückbank umgelegt, sollen bis zu 800 Liter ins Heck passen. Der Innenraum ist mit wasserfesten Textilien aus dem Tauchbereich ausgeschlagen.

Der E-Mehari wird im Werk von PSA Peugeot Citroen in Rennes produziert. Das Fahrzeug wird im 1. Halbjahr 2016 zunächst in Frankreich eingeführt; die Einführungsmodalitäten für weitere europäische Märkte werden zurzeit geprüft.

Der E-Mehari ist derzeit im Eco Driving Center in der Pariser Konzern-Zentrale des Autobauers im Rahmen der 21. UN-Klimakonferenz ausgestellt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.