AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Daten-Leck bei BMW Connected Drive

BMW-leaks

Aufgrund eines Daten-Lecks lassen sich weltweit 2,2 Millionen BMW-Fahrzeuge per Connected Drive-App mit dem Smartphone öffnen.

mid/rhu

Eine Sicherheitslücke beim BMW-Vernetzungssystem Connected Drive hat jetzt der deutsche Autofahrerclub ADAC aufgedeckt: Dessen Technikern gelang es in kürzester Zeit, Fahrzeuge per Connected Drive-App mit dem Smartphone zu öffnen. Betroffen sind weltweit rund 2,2 Millionen Fahrzeuge von BMW, Mini und Rolls-Royce. Die Münchner haben angekündigt, die IT-Lücke bis zum 31. Januar zu schließen, berichtet die Automobilwoche.

Der bisherige Knackpunkt bei Connected Drive: Alle Befehle, die der Autobesitzer per App eingibt, laufen über den Server des Herstellers, ehe sie per fest installierter SIM-Karte am Fahrzeug selbst eintreffen. Ein Team von ADAC-Technikern schaffte es aber, den Hersteller zu übergehen und bekam dadurch in Minutenschnelle Zugriff etwa auf die Zentralverriegelung.

Laut ADAC verwendete BMW für alle betroffenen Fahrzeuge den identischen Code. Außerdem war die Verbindung zwischen Fahrzeug und Smartphone des Halters unverschlüsselt. Das wurde jetzt geändert, so BMW. Seit Anfang November war man damit beschäftigt, das Daten-Leck zu stopfen, indem die bisher ungesicherte http- in eine gesicherte https-Verbindung umgewandelt wurde. Dieser Vorgang sei nun abgeschlossen.

BMW-Besitzer können sich bei der Hotline des Herstellers (+49 89 1250 160 10) informieren, oder selbst nach einem Connected Drive-Update suchen und es installieren. Hinweise darauf, dass die Lücke für Einbrüche oder Diebstähle genutzt wurde, gibt es laut ADAC bisher nicht.

Haben Autofahrer dennoch bedenken, kann Connected Drive permanent deaktiviert werden. Dafür aber ist ein schriftlicher Antrag und ein Werkstattbesuch nötig. Bei einigen Modellen lässt sich das System durch das Entfernen des Antennensteckers an der sogenannten "Combox" oder der "Telematics Communications Box" (TCB) lahmlegen. Dann aber ist auch der automatische Notruf abgeschaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.