AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Turbo mit Ladeluft "on the rocks"

Cool down

Mahle kombiniert erstmals den Kühlmittel-Kreislauf mit dem Kältemittel-Kreislauf der Klimaanlage und erzeugt eine unerreicht niedrige Ladeluft-Temperatur.

mid/wop

Downsizing-Benzinmotoren sind in der Auto-Industrie noch angesagt, sie haben ihre Schwächen. Diese kleinvolumigen Drei- und Vierzylinder-Turbos sind meist Spritsparer, beschleunigen allerdings bei im Stadtverkehr üblichen Geschwindigkeiten eher lustlos. Zum Kick bei Tempo 30 km/h bis 50 km/h verhilft den Kleinen nun Zulieferer Mahle, und das ohne höheren Spritverbrauch.

Der Trick ist eine Ladeluftkühlung "on the rocks". Erstmalig wird dabei der Kühlmittel-Kreislauf des Motors mit dem Kältemittel-Kreislauf der Klimaanlage kombiniert und eine bisher unerreicht niedrige Ladeluft-Temperatur erzeugt. Hierbei presst der Abgasturbolader die angesaugte Außenluft erst durch den üblichen Ladeluftkühler und dann in ein neuartiges Luftansaug-Modul mit so genannter "integrated Charge Air Subcooling" (iCAS).

iCAS ist mit dem Verdampfer der Klimaanlage verbunden. "Das steigert die Fahrzeugdynamik erheblich, ohne den Innenraumkomfort zu beeinträchtigen und ohne Mehrverbrauch", sagt Andreas Eilemann, Leiter Vorentwicklung Motorkühlung Pkw bei Mahle. Beim Einsatz spiele die Höhe der Außentemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit eine bedeutende Rolle, sodass das System sich besonders für Europa eigne.

Ein Turbo mit zwei Bar Ladedruck und üblicher Ladeluftkühlung erhöht die Ladeluftmenge des Motors bei 25 Grad Celsius Außentemperatur auf 190 Prozent. Dabei senkt der Ladeluftkühlung die rund 120 Grad Celsius heiße Ladeluft auf 40 Grad Celsius. Mit der anschließenden neuen "Unterkühlung" durch iCAS werden zehn Grad Celsius erreicht, was die Ladeluftmenge auf 211 Prozent steigert.

Ein Downsizing-Benziner erzielt so ein Anstieg des Drehmoments von 16 Prozent bis 19 Prozent bei Drehzahlen zwischen 1.100/min und 1.300/min. Das ergaben Messungen an einem Demonstrationsfahrzeug, einem Ford Focus Turnier mit 1,0-Liter-Dreizylinder, der 92 kW/125 PS und 170 Newtonmeter maximales Drehmoment leistet.

Der Kick durch iCAS entsteht beim Fahren bei niedrigen Drehzahlen. In Untersuchungen bei 30 Grad Celsius im Klimawindkanal beschleunigte der "unterkühlte" iCAS-Focus im vierten Gang in sechs Sekunden von 30 km/h auf Tempo 50 km/h und war damit 0,7 Sekunden schneller als das Vergleichsmodell ohne iCAS.

Der Gewinn an Dynamik wird nicht durch Kraftstoff-Mehrverbrauch erkauft, erklärt Entwickler Eilemann, weil nach der schnellen Abkühlung des Innenraums der Klimakreislauf des Pkw oftmals einen Leistungsüberschuss von rund vier kW zur Verfügung stellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.