AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Falschsitzer" spielen mit ihrem Leben

Sitzen geblieben

Ein falsch eingestellter Sitz ist nicht nur unbequem, sondern er kann bei einem Unfall auch über die Schwere der Verletzungen entscheiden.

mid/rlo

Sicheres Autofahren fängt mit der richtigen Sitzposition an. Noch vor dem Anlassen des Motors sollte jeder Autofahrer für eine optimale Sitzposition sorgen - vor allem, wenn eine lange Urlaubsfahrt ansteht. Doch was ist eigentlich eine perfekte Sitzposition?

Generell sollte die Höhe des Sitzes so gewählt werden, dass man gut rundum sehen kann, raten die ADAC-Experten. Die Rückenlehne sollte möglichst aufrecht stehen und der Fahrer dicht an die Lehne heranrücken.

Beim Betätigen der Pedale darf das Knie nicht ganz durchgestreckt sein. Um bei einem Heckaufprall gut geschützt zu sein, sollte die Kopfstütze so hoch wie möglich, maximal jedoch bis zur Kopfoberkante eingestellt sein. Das Lenkrad hat mit 25 Zentimetern bis 30 Zentimetern den perfekten Abstand zum Brustkorb.

"Falschsitzer" riskieren neben Rückenschmerzen auch schwere Verletzungen. Wer beispielsweise verkrampft hinterm Steuer sitzt, ermüdet deutlich schneller, und durch einen zu geringen Abstand zum Lenkrad sind schnelle Ausweichmanöver unmöglich. Bei einem Unfall riskieren Autofahrer durch die Nähe zum Airbag sogar zusätzliche Verletzungen.

Aber auch zu weit vom Lenkrad entfernt zu sitzen, kann vor allem für den Nackenbereich gefährlich sein. Wenn der Rücken den Kontakt zur Lehne verliert, wächst auch die Entfernung zur Kopfstütze. Und auch mit einer solchen Sitzeinstellung fallen schnelle Lenkbewegungen schwer.

Bereits beim Autokauf sollten die Einstellbarkeit und die Passgenauigkeit des Fahrersitzes ein wichtiges Kriterium sein. Probesitzen vor dem Autokauf ist deshalb ein absolutes Muss. So lässt sich schnell feststellen, ob sich die verbauten Sitze an die eigene Statur anpassen lassen. Gerade bei größeren Personen ist es nicht selbstverständlich, dass die Schultern abgestützt werden und die Lehne nicht zu klein ist.

Je mehr Einstellungsmöglichkeiten ein Sitz bietet, desto besser lässt er sich an die individuellen Bedürfnisse des Autofahrers anpassen. Varianten mit möglichst vielen Einstellungen gibt es jedoch meist nur gegen Aufpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.