AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dicke Lippe

Ab sofort gibt es den Ford Fiesta auch mit 140 PS. Wir unterziehen den dynamischen Kleinen mit Dreizylinderturbo als Black Edition dem Praxistest.

Bernhard Reichel

Red und Black Edition sind nicht nur besonders lackierte Sondermodelle des Ford Fiesta, sondern eine eigene Ausstattungslinie.

Neben der sich durchziehenden rot-schwarzen Optik gibt es auch einen eigenen Motor für die Editionsmodelle. Der einen Liter kleine EcoBoost-Motor leistet nur in der Red bzw. Black-Edition 140 PS und ist als stets dreitüriges Power-Modell unter dem nochmals 42 PS stärkeren ST positioniert.

Das unterstreicht auch das serienmäßige Style-Paket: Das Wabengitter im Kühlergrill darf unter anderem sonst nur der ST tragen. Der Sport-Fiesta liegt zehn Zentimeter tiefer. Lediglich ein sichtbares Auspuffendrohr wurde ihm nicht vergönnt.

Wie die Namen nahe legen, ist der eine rot, der andere schwarz lackiert. Dach, Akzentteile wie Rückspiegelkappen und Einfassungen der Lufteinlässe sind in der jeweils konträren Farbe lackiert. Die Felgen sind bei beiden Varianten immer schwarz. Die Farben hören übrigens auf die klangvollen Namen "Race-Rot" und "Panther-Schwarz".

Der direkt einspritzende und turbo-geladene l.0 EcoBoost-Dreizylindermotor presst mit seinen 140 PS den nur 1,1 Tonnen leichten Fiesta in 9 Sekunden auf 100 km/h. Schluss ist erst bei etwas über 200 km/h.

Der kleine Motor überbietet mit seiner Literleistung Supersportler von Ferrari oder gar Bugatti. Ein Turbolader auf Anabolika machts möglich. Mit brutalen 2,6 bar drückt dieser Sauerstoff in den Brennraum und erreicht dabei schwindelerregende 248.000 Umdrehungen in der Minute.

Bequemer Einstieg, tolle Sitze mit guten Seitenhalt und perfekte Sitzposition erfreuen schon vor der Fahrt. Gleichfalls erfreulich: schlanke A-Säulen erlauben in Kurven eine gute Umsicht.

Das Sitzmuster nimmt das Wabengitter des Kühlergrills auf. Rote Sitzwangen und viele rote Ziernähte bis zu den Fußmatten lockern den schwarzen Innenraum sportlich auf. Das gute Raumangebot vorne schränkt trotz einer parkplatzfreundlichen Länge von knapp unter vier Metern den Platz im Fond nicht ein.

Der Kofferraum ist für diese Klasse mit 281 groß, nur die Ladefläche wird nach dem Umlegen der Rücksitze nicht völlig eben. Die Betätigung des Fernlichts als Einraststufe nach der Lichthupe stört ein wenig.

Wie sich Ford stärkster Dreizylindermotor im Alltag bewährt und ob er auch noch sparsam ist, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,0 Black Edition - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.