AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai führt Nobelmarke Genesis ein

Neugeboren

Hyundai führt die neue globale Premiummarke Genesis ein - vormals der Name des Topmodells - und plant damit bis 2020 sechs neue Modelle.

Genesis wird künftig als eigenständige Marke neben (oder besser: über) der Mutter-Marke Hyundai positioniert und richtet sich an Premium-Kunden. Bis 2020 plant Hyundai die Einführung von sechs neuen, eigenständigen Genesis Modellen.

Ein Europadebüt ist nicht fix, nach dem Start in Korea, China, Nordamerika und im Nahen Osten wird die Marke Genesis aber auch in weiteren Regionen eingeführt werden.

Die Differenzierung von Genesis gegenüber Hyundai erfolgt durch eine klare Eigenständigkeit in Design, Markenemblem, Modellbezeichnungen und Kundenservice. Die Genesis Modelle erhalten ein neues flügelartiges Emblem (Bild rechts unten) - eine Weiterentwicklung jener Version, die die aktuelle Genesis-Limousine (bisheriges Topmodell von Hyundai) schmückt.

Bei den Modellbezeichnungen wird eine alphanumerische Struktur eingeführt: Der Buchstabe „G“ für Genesis wird je nach Fahrzeugsegment mit der Zahl 90, 80, 70 usw. kombiniert.

Das eigenständige Design der Genesis Modelle entsteht in der neu gegründeten Prestige Design Division des Unternehmens.

Die Leitung dieser Abteilung übernimmt ab Mitte 2016 Luc Donckerwolke (Bild rechts), der zuvor innerhalb des Volkswagen-Konzerns für das Design von Modellen der Marken Audi, Bentley, Lamborghini, Seat und Skoda verantwortlich war.

Zusätzlich zu seiner neuen Funktion als Chef der Prestige Design Division fungiert Donckerwolke auch als Leiter des Hyundai Motor Design Centers. Beaufsichtigt wird die neue Designabteilung von Peter Schreyer, President und Chief Design Officer der Hyundai Motor Group.

Seit der Vorstellung der ersten Fahrzeuge im Jahr 1967 ist Hyundai Motor in atemberaubendem Tempo zu einem der führenden Automobilhersteller der Welt aufgestiegen. Die Entscheidung, eine neue Premium-Automobilmarke ins Leben zu rufen, unterstreicht die globalen Ambitionen des Unternehmens.

Eine Strategie, die Fernost-Marken vor allem außerhalb Europas schon in der Vergangenheit viel Erfolg gebracht hat. Bekannte Beispiele dafür sind Lexus (Toyota), Infiniti (Nissan) oder Acura (Honda).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.