AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erwachsen geworden

Der Hyundai i20 wurde größer, qualitativ hochwertiger und präsentiert sich zeitlos fesch. Wir testen den 90 PS starken Diesel in Topausstattung.

Georg Koman

Angesichts der immer weiter gewachsenen Autos - vier Meter Länge galten einmal als Kompaktformat (VW Golf & Co.), heute ist es das Kleinwagen-Standardmaß -, gibt es immer mehr Menschen, die eine Klasse "absteigen" wollen.

Diese sind keineswegs soziale Absteiger, sie wollen bloß kein ausladendes Auto. Das betrifft im Kleinwagenbereich vor allem die große Gruppe an Personen, die noch keine Kinder hat, oder deren Kinder bereits aus dem Haus sind.

Die Autohersteller haben diesen Trend längst erkannt und bieten Kleinwagen an, die nicht knuffig-lieblich, sondern seriös aussehen, und die die gleichen Ausstattungsdetails wie die Kompaktklasse darüber bieten.

So auch Hyundai mit dem neuen, fünftürigen i20. Der baut auf einer auch von Kia genutzten Plattform auf und legte gegenüber seinem Vorgänger um vier Zentimeter auf 4,04 Meter Länge zu. Zudem geriet er breiter, dafür etwas flacher als sein Vorgänger, was die Souveränität seines Auftritts weiter unterstreicht.

Der um fast fünf Zentimeter auf 2,57 Meter vergrößerte Radstand bringt ordentlich Platz im Innenraum und beugt Gejammere der Fondpassgiere wirkungsvoll vor. Auch der Gepäckraum kann sich mit seinen 326-1.042 Litern im Klassenvergleich sehen lassen.

In Sachen Material- und Verarbeitungsqualität macht Hyundai inzwischen niemand mehr etwas vor. Wer die Korea-Marke seit ihrem Österreich-Start 1991 kennt, glaubt sich in einer anderen - uneingeschränkt besseren - Welt.

Natürlich dominiert Kunststoff, aber ein qualitativ und haptisch höchst angenehmer. Einen feinen Farbtupfer bieten die zweifarbigen Kombinationen, die für Cockpit, Türverkleidungen und Sitze erhältlich sind, im Fall unseres Testwagens schwarz/blau.

Die getestete Topausstattung "Premium" ist ziemlich umfangreich - mit Klimaautomatik, Audiosystem, getönten Scheiben, kühlbarem Handschuhfach, beheizbaren E-Außenspiegeln, Tempomat, Spurhalteassistent, LED-Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfern, Parksensoren am Heck, Licht- und Regensensor sowie 16-Zoll-Alus.

Im Testwagen verbaut war auch das nur für die Topausstattung erhältliche "Deluxe-Paket" mit Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorne und Smart-Key-System um 1.100 Euro, ebenso ein Glas-Panoramadach um 1.200 Euro.

Sitzheizung plus beheiztes Lenkrad gibt es als "Winter-Paket" für 300 Euro. Und sogar eine Lederpolsterung ist neuerdings für den i20 erhältlich - zum durchaus bescheidenen Preis von 750 Euro.

Bezüglich Konnektivität wird entweder eine Smartphone-Dockingstation oder ein fest installiertes Navigationssystem samt 7-Zoll-Monitor angeboten (ab 950 Euro inklusive Rückfahrkamera).

Entwickelt wurde der Hyundai i20 im europäischen Designzentrum in Rüsselsheim (Deutschland), gebaut wird er in der Türkei. Fährt er sich auch so weltgewandt?

Durchaus. Der Federungskomfort des mittelstraff abgestimmten Hyundai ist sehr gut, die Lenkung im besten Sinn unauffällig, im Grenzbereich gibt es keine Zicken.

Der 1,4-Liter-Turbodiesel ist (neben dem subjektiv müderen 100-PS-Saugbenziner) die Topmotorisierung, und er passt sehr gut zum erwachsenen Erscheinungsbild des i20.

12,1 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h sind kein Überwert, aber im Alltag völlig ausreichend. Das satte Drehmoment von 240 Nm bereits ab 1.500 Touren lädt zu frühem Hochschalten des präzisen Sechsgang-Getriebes ein.

Der Schub aus dem Drehzahlkeller ist beachtlich, die Geräuschkulisse hält sich in angenehmen Grenzen. Den bombastischen ECE-Verbrauchsmix von 3,7 Litern erreichten wir im Test zwar nicht, an der erzielten Marke von 4,5 Litern zerbrechen aber ebenfalls die meisten Gegner.

Der Hyundai i20 ist mit dem 90 PS starken 1.4 CRDI-Turbodiesel erst ab dem dritten von vier Ausstattungsniveaus ("Comfort") zu haben, was den auf den ersten Blick recht stolzen Preis von 17.690 Euro relativiert. Als getestete Topversion "Premium" kostet er sogar 19.190 Euro - womit er die Spitze der i20-Preistabelle markiert.

Plus
+ drehmomentstarker und sparsamer Dieselmotor
+ erwachsen-elegantes Design
+ großzügige Raumverhältnisse
+ sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität

Minus
- als 1.4 CRDi absolut gesehen eher teuer, weil nur in feiner Ausstattung erhältlich

Resümee
Mit dem neuen i20 liefert Hyundai die endgültige Kampfansage ab. Technisch und qualitativ auf Topniveau, in Sachen Raumkomfort ebenfalls. Dass es so ein Auto nicht mehr zum Schnäppchenpreis gibt, muss wohl oder übel einleuchten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.