AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Keine Erholung am Automarkt in Österreich

Schelling statt Euro

Auch im 1. Halbjahr 2015 ist keine Erholung am österreichischen Automarkt in Sicht. Die Neuzulassungen sind im ersten Halbjahr um drei Prozent zurückgegangen.

Ein Plus von 4,9 Prozent im Juni (OTS) „Was das Plus bei den Neuzulassungen im Juni betrifft, sind wir vorsichtig optimistisch“, so Dr. Felix Clary, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure angesichts der heute, Donnerstag , veröffentlichten Zahlen zu den Pkw - Neuzulassungen im Juni. „Um von einer Entspannung am österreichischen Automarkt zu sprechen ist es jedenfalls zu früh“, Clary weiter.

Das Plus im Vorjahresvergleich sei einerseits auf die Vorziehkäufe rund um die Erhöhung der NoVA und der motorbezogenen Versicherungssteuer im Frühjahr 2014 zurückzuführen. Relativierend komme weiters hinzu, dass es im Juni 2015 zwei Arbeitstage mehr gab als im Juni des Vorjahres. Im ersten Halbjahr 2015 wurden 161.633 Pkw zugelassen, das sind um drei Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (Jänner bis Juni 2014: - 2,7 Prozent).

„Auch für das Gesamtjahr 2015 können wir deshalb nicht mit einer Steigerung bei den Neuzulassungen rechnen “, so Clary. Damit wäre bereits das vierte Jahr in Folg e ein Marktrückgang nicht auszuschließen. Europaweit hingegen entspann t sich die Lage am Automarkt zusehends – 6,8 Prozent Plus in Westeuropa (Jänner bis Mai ). In Deutschland sind die Neuzulassungen im ersten Halbjahr um 5,2 Prozent gestiegen – alleine im Juni um 12,9 Prozent.

„Wir müssen daher alles dafür tun, dass Österreich an die se positiven Entwicklungen anschließen kann und nicht weiter zurückbleibt“, forderte Clary. Abwarten müsse man noch die Auswirkungen der Steuerreform. „Am Ende konnten wir noch einen Kompromiss erzielen“, so Clary. Der Sachbezug für privat genutzte Firmenwagen wird nun für Pkw über 130 g/km CO2 - Ausstoß erhöht und nicht wie ursprünglich vorgesehen für alle Pkw über 120 g/km. Des Weiteren wird diese Grenze jährlich um 3 Gramm anstatt wie im Begutachtungsentwurf vorgesehen um 4 Gramm reduziert.

Reine Elektroautos sind gänzlich vom Sachbezug ausgenommen und zum Vorsteuerabzug berechtigt. „Bei der Sachbezugserhöhung handelt es sich um die elfte Steuererhöhung im automotiven Bereich innerhalb von elf Jahren.

Dass die Autofahrer immer wieder zur Kasse gebeten werden, wirkt sich natürlich negativ auf den Markt aus. Das Vertrauen in die Politik wird so massiv geschwächt. Grundsätzlich entfallen mittlerweile fast zwei Drittel aller Neuzulassungen auf Firmenwagen – die Sachbezugserhöhung wird diesen Markt somit weiter schwächen “, resümierte Clary.

Einen deutlichen Zuwachs, wenn auch noch immer auf sehr niedrigem Niveau, gab es bei reinen Elektroautos (+ 21,9 Prozent , bei einem Anteil von 0,5 Prozent ) und Hybridfahrzeugen (+ 21,9 Prozent bei Benzin - Hybrid bzw. +186,0 Prozent bei Diesel - Hybrid).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.