AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Kia Optima Plug-in-Hybrid

Volle Effizienz voraus

Technische Einzelheiten zum Optima PHEV nennt Kia bereits, die Karosserie verstecken die Koreaner aber noch unter einem Tarnkleid.

mid/wp

Nach einer kleinen Kreativitäts-Pause tritt Kia jetzt wieder kräftig aufs Pedal: Nicht auf das Gaspedal, sondern auf den "Beschleuniger" zur Geburt einer großen Familie von Autos, die mit geringerem Schadstoff-Ausstoß oder ganz ohne lokale Emissionen fahren. Den Angang macht der Kia Optima Plug-in-Hybrid mit seiner Markteinführung in der zweiten Hälfte 2016.

Die Mittelklasse-Limousine ist der erste Kia-Hybride, dessen Antriebs-Akku für den E-Motor auch an der Steckdose aufgeladen werden kann. Der bisherige Optima Hybrid bezieht seine Fahrenergie überwiegend aus dem Verbrennungsmotor.

Weil der Neue seine gespeicherte Energie in die Verbrauchsmessung einbringt, klingt der Wert für den kombinierten Verbrauch plug-in-typisch sensationell: Kia schreibt dem Optima PHEV (Plug-in-Hybrid Electric Vehicle) einen Kraftstoffkonsum von 2,4 Liter für 100 km zu.

Von aktuell vier Autos mit geringem Schadstoffausstoß wird Kia das weltweite Angebot bis 2020 auf elf Modelle ausbauen. Damit soll die Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu 2014 um durchschnittlich 25 Prozent erhöht werden. Kia setzt dabei auf Hybrid- und auf Plug-in-Hybrid-Autos, auf rein elektrisch fahrende Batterie-Autos und auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit E-Antrieb.

Im Plug-in-Optima des Jahres 2016 versorgt die Lithium-Polymer-Batterie einen 50 kW/68 PS starken Elektromotor für eine Reichweite von mindestens 43 Kilometer mit Energie. Er kooperiert mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner, der, von direkter Einspritzung gefüttert, 115 kW/156 PS leistet und eine maximale Durchzugskraft von 189 Nm bereithält.

Innerhalb von weniger als drei Stunden ist laut Kia die 9,8-kWh-Batterie an einer 230-Volt-Steckdose wieder aufgeladen. Beide Motoren arbeiten von der Elektronik gesteuert zusammen und bieten eine Systemleistung von 151 kW/205 PS. Es ist davon auszugehen, dass beide Motoren ihre Kraft auf die Vorderachse abgeben.

Optisch soll sich der Hybrid-Optima vom Verbrenner-Modell unterscheiden, was auf den Fotos im Tarn-Outfit allenfalls zu erahnen ist. Im Kühlergrill wird abhängig von der Temperatur eine Jalousie zur Verbesserung der Windschnittigkeit geschlossen, und im linken Vorderkotflügel sitzt der Ladeanschluss.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.