AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren P1: Produktionsende

Zielflagge

Das letzte Exemplar des Hybrid-Supersportwagens P1 hat die McLaren-Manufaktur verlassen. Nach 375 Stück endet die Produktion planmäßig.

mid/fw

Bevor es richtig los ging, war er schon ausverkauft, und nun ist es auch schon wieder Schluss. McLarens Hybrid-Supersportwagen P1 ist Geschichte. Nur 375 Exemplare der 916-PS-Flunder zum Stückpreis von rund einer Million Euro verließen die Manufaktur im britischen Woking.

Lange vor dem Porsche 918 Spyder hatte die britische Rennsport-Schmiede McLaren im Sommer 2013 mit der Produktion des ersten Supersportwagen mit Benzin-Elektroantrieb begonnen.

Und bevor das erste Modell in Ice Silver lackiert zum 50. Jubiläum von McLaren im September das MPC (McLaren Production Centre) verließ, war die streng limitierte Serie auch schon ausverkauft. Nur ein Viertel (26 Prozent) blieben in Europa, die meisten (34 Prozent) gingen in die USA, Asien und der mittlere Osten teilten sich den Rest.

Jeder einzelne McLaren P1 wurde in Handarbeit nach den Vorgaben des Kunden in durchschnittlich 17 Tagen gefertigt. Pro Tag verließ ein Exemplar die Produktionslinie und keins sah aus wie das andere.

Aber alle haben unter ihrer nur 1.450 Kilogramm leichten Karbonfaserkarosse den rekordbrechenden Zwitterantrieb aus 3,8-Liter-V8-Biturbo mit 542 kW/737 PS und einem Elektro-Motor, der noch einmal 137 kW/179 PS beisteuert. Macht zusammen 674 kW/916 PS und 900 Newtonmeter Drehmoment, die der heckgetriebene Mittelsportler via 7-Gang-Doppelkupplung in atemraubende Beschleunigungswerte umsetzt.

In 2,8 Sekunden sind Tempo 100, nach 6,8 Sekunden 200 und in 16,8 Sekunden 300 km/h erreicht - ganze fünf Sekunden schneller als der legendäre McLaren F1. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch begrenzt - bei 350 km/h.

Kaum weniger erstaunlich ist der angegebene Durchschnittsverbrauch: Weil der Hybrid-Sportler elf Kilometer rein elektrisch fahren kann, kommt er im NEFZ-Normzyklus auf einen Wert von 8,3 Liter SuperPlus auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 194g/km entspricht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!