AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hut ab!

Die Cabrio-Version des aktuellen Dreitürers von Mini startet ab 5. März 2016 - erstmals mit einem komplett elektrisch betätigten Verdeck.

mid/rhu

Mehr Platz und ein noch erwachseneres Fahrverhalten versprechen die gewachsenen Maße des Mini Cabrio: Es ist um 98 Millimeter länger, 44 Millimeter breiter, der Radstand wuchs um 28 Millimeter, die Spurweite vorn um 42, hinten um 34 Millimeter.

Die Maße entsprechen klarerweise jenen des aktuellen Dreitürers, der gegenüber seinem Vorgänger seinerseits zugelegt hatte. Die neuen Vordersitze bieten dank eines größeren Verstellbereichs einen bequemeren Einstieg für die Fond-Passagiere.

Noch ein positiver Effekt des Wachstums: Das Kofferraum-Volumen ist um rund ein Viertel größer und schluckt jetzt 215 Liter bei geschlossenem und 160 Liter bei offenem Verdeck, die geteilt umklappbare Fond-Sitzlehne und eine vergrößerte Durchlade-Öffnung sind serienmäßig drin. Das erstmals vollelektrische Verdeck lässt sich in 18 Sekunden öffnen oder schließen.

Zum Verkaufsstart bietet Mini das Cabrio mit einem Dreizylinder-Benziner mit 100 kW/136 PS, einem Vierzylinder-Benziner mit 141 kW/192 PS und mit einem Dreizylinder-Dieselmotor mit 85 kW/116 PS an.

Erstmals werden in einem Mini Cabrio ein LED-Hauptscheinwerfer, Head-Up-Display, Parkassistent, aktive Geschwindigkeitsregelung, Auffahr- und Personenwarnung mit Bremsfunktion, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung und eine Rückfahrkamera angeboten.

Die BMW-Tochter verspricht eine höhere Steifigkeit und Solidität als beim Vorgänger. Dabei helfen nicht nur die breitere Spur, der längere Radstand und die leichteren und steiferen Achsen, sondern auch die geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung und die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) samt Traktionskontrolle und elektronischer Differenzialsperre.

Der Einstiegspreis von 24.900 Euro (Deutschland: 23.950 Euro) gilt für den kleineren Benziner. Der Vierzylinder ist als Cooper S Cabrio ab 30.500 Euro (D: 27.950 Euro), der Diesel ab 26.500 Euro (D: 25.900 Euro) zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.