AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saft und Kraft

Opel entdeckt alte Tugenden: Man setzt auf Sport und Spaß und zeigt zudem ein Herz für Schnäppchenjäger - etwa mit dem 150 PS starken Adam S.

mid/wp

Der auf dem Pariser Salon 2014 präsentierte und in diesen Wochen erstmals beim Händler vorfahrende Opel Adam S mit 115 kW/150 PS kostet in Österreich schlanke 18.090 Euro (18.690 Euro in Deutschland) und ist ein Sportwagen im 3,70 Meter knappen Dress eines Kleinwagens.

Der 1,4-Liter-Vierzylinder mit Abgasturbolader geht bereits im Opel Mokka sehr verdienstvoll ans Werk. Drehfreudig, durchzugsstark bei niedrigen Touren und bis in hohe Temporegionen hinein recht kultiviert, gibt sich die moderne Maschine im wesentlich leichteren Adam S als Kraftpaket zu erkennen.

Die Opel-Ingenieure haben mit Modifikationen am Turbolader noch zehn PS herausgeholt. Dafür wurde der Ladedruck moderat erhöht und die Ladeluftkühlung verstärkt. Zudem wurde die Gesamtübersetzung mit Sechsganggetriebe und Achsantrieb so ausgelegt, dass bei vergleichbarem Tempo durch etwas höhere Drehzahlen mehr Power zur Verfügung steht.

Dank der kürzeren Übersetzung wirkt der Adam S noch muskulöser, kann mehr Durchzug aufbieten und der Fahrer darf auf kurvigen und hügeligen Landstraßen länger in einem höheren Gang bleiben. In 8,5 Sekunden geht es aus dem Stand auf 100 km/h.

Zur Erhöhung der Fahrpräzision sind Lenkung, Bremsen und das gesamte Fahrwerk neu konfiguriert worden, die Hinterachse ist eine Neuentwicklung. Alles mit dem Ziel, dem Adam S eine höhere Steifigkeit für noch exakteres Fahrverhalten direktere Reaktionen auf den Leib zu schneidern.

Das führt zu einem ungewöhnlich agilen Fahrverhalten: Auf der Landstraße giert der Adam S nach Kurven, drückt sich bereitwillig in enge Kehren hinein, schnalzt sich im zweiten oder dritten Gang die Steigung hinauf und gewinnt mit dunkel klingendem Motorsound die Höhe. Da sorgen die breiten 18-Zoll-Leichtmetallräder - ebenso optional wie Recaro-Sportsitze - für gute Traktion.

Wenn volle Leistung gefordert wird, ist dennoch die Traction Control gefragt. Dazu gibt es bei dem Fronttriebler spürbare Antriebseinflüsse in der Lenkung.Und: Allzu großen Federungskomfort darf man nicht erwarten. Es ist die gesunde Härte im Fahrwerk, die den Adam S auszeichnet. Unangenehm machen sich die hart klingenden Abrollgeräusche auf rauer Fahrbahn bemerkbar.

Sichtbar auf eine jüngere Kundschaft zugeschnitten sind die optischen Veränderungen am derzeit stärksten Opel Adam. Ein üppig dimensionierter Heckspoiler am Dachabschluss erhöht den Abtrieb. Besondere Lackierungen und farbige Applikationen verstärken die Sonderposition des Adam S. Die junge Familie des Kompakt-Opels umfasst jetzt sieben Modelle mit insgesamt 57 Versionen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.