AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch verpartnert

Den neuen Peugeot Partner gibt es als Personentransporter Tepee, als Kastenwagen in zwei Längen und als Kabinenplattform.

mid/rhu

Bei der neuen Generation des Kastenwagens Peugeot Partner und des Personentransporters Partner Tepee halten nun Assistenzsysteme und Vernetzungsangebote Einzug.

Sieben Jahre nach der Premiere der Modellreihe für den gewerblichen Einsatz und große Familien, ist nun die Zeit für eine gründliche Renovierung gekommen. Abhängig von der Ausstattungsstufe hat der neue Partner serienmäßig oder optional einen Touchscreen und eine Anbindung des Smartphones in die Bord-Elektronik an Bord.

Neu sind auch der Bremsassistent "Active City Brake" und eine Rückfahrkamera. Ein Tempomat und eine Klimaanlage sind jetzt schon ab der zweiten Ausstattungsstufe zu haben.

Das Äußere der praktischen Fahrzeuge mit dem hohen Ladevolumen hat Peugeot dem Auftritt der übrigen Nutzfahrzeug-Familie angepasst. Unter dem Blech gibt es vom Start weg zwei Benziner und fünf Diesel mit Leistungen von 55 kW/75 PS bis 88 kW/120 PS. Erst im ersten Quartal 2016 geht ein Dreizylinder-Benziner mit 80 kW/110 PS noch mit an den Start.

Auf die inneren Werte kommt es natürlich bei dem Freizeit- und Familien-Van Tepee (Bilder links) und dem Kastenwagen am meisten an. Ersterer ist mit fünf oder sieben Sitzen zu haben. Die bis zu fünf Sitze im Fond lassen sich einzeln ausbauen. Das Ladevolumen des Siebensitzers liegt zwischen 675 Liter und 3.000 Liter. Hilfreich beim Beladen ist die große Heckklappe und die separat zu öffnende Heckscheibe.

Den Kompakt-Transporter Partner gibt es in den zwei Längen 4,38 Meter oder 4,63 Meter und in einer Version mit abgesenkter Kabine und versenkbarer Sitzbank in der zweiten Reihe. Außerdem wird eine Kabinenplattform für Karosserie-Umbauten angeboten.

Das Ladevolumen liegt zwischen 3,7 Kubikmeter und 4,1 Kubikmeter, die nutzbare Länge wird zwischen 1,80 Meter und 2,05 Meter angegeben. Wer sich für die sogenannte "Multiflex"-Sitzbank entscheidet, kann jeweils noch mehr oder längere Ladung transportieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.