AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Cayman GT4 Clubsport

Leichtgewicht

Porsche bringt den Cayman GT4 ab November als 40 Kilogramm leichtere Clubsport-Variante für Amateur-Motorsportler auf den Markt.

mid/rhu

Schon der Porsche Cayman GT4 ist ja durchaus als flinkes Kerlchen bekannt. Seine neue "Clubsport"-Version kommt auf der Rennstrecke noch mal einen deutlichen Tick schneller ums Eck.

Der Verkauf startet mit dem ersten öffentlichen Auftritt des Mittelmotor-Sportlers für Motorsport-Einsteiger am 18. November in Los Angeles.

Wie seine Basis treibt auch den Clubsport der 3,8 Liter-Boxermotor mit sechs Zylindern an, der 283 kW/385 PS leistet. 15 PS weniger als beim originalen GT4, diese gehen im geänderten Ansaug- und Auspufftrakt verloren. Was ziemlich egal ist, denn der Clubsport ist mit 1.300 Kilogramm um gute 40 Kilo leichter als seine GT4-Basis.

Der Neue wird ausschließlich mit Doppelkupplungsgetriebe und Schaltwippen am Lenkrad angeboten, eine Hinterachs-Quersperre ist ebenso obligatorisch wie der eingeschweißte Sicherheitskäfig, der Rennschalensitz und die Sechspunkt-Gurte.

Die Vorderachse mit Leichtbau-Federbeinen stammt aus dem 911 GT3 Cup, die Rennbremsanlage ist mit je 380 Millimeter großen Scheiben üppig dimensioniert.

2016 soll der Cayman für Rennen in aller Welt auf Clubsport-Niveau homologiert werden. Zum Preis schweigt sich Porsche noch aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.