AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Reißverschluss-Verfahren - ewiges Mirakel?

Klarer Schluss

Beim Reißverschluss-System fahren Autos auf dem wegfallenden Fahrstreifen bis vor die Verengung. Dann ordnen sie sich wechselweise ein.

mid/rlo

Plötzliche Fahrbahnverengungen auf Autobahnen sorgen im Eiltempo für lange Staus. Vor allem, wenn die Urlaubs-Reisewelle rollt, droht der Verkehrskollaps.

Doch das müsste nicht sein, wenn sich alle Autofahrer an das sogenannte "Reißverschluss-Verfahren" halten würden. Doch die Praxis zeigt: Viele Autofahrer wissen gar nicht, was das ist und verhalten sich in dieser Situation völlig falsch.

Wie funktioniert das Reißschluss-Verfahren? Die an der Weiterfahrt gehinderten Fahrzeuge befahren den Fahrstreifen weiter bis unmittelbar vor die Verengung und ordnen sich dann im Wechsel mit den Fahrzeugen auf dem frei befahrbaren Fahrstreifen ein. Die Fahrzeuge auf dem benachbarten Fahrstreifen sind verpflichtet, diesen Wechsel zu ermöglichen.

So lässt sich der Verkehrsraum vor dem Engpass optimal nutzen. Das hat absolut nichts mit "Vordrängen" zu tun. Denn wer sich schon mehrere hundert Meter vor dem Ende des Fahrstreifens einfädelt, verschenkt viel Platz und kann sogar, je nach Verkehrsaufkommen, einen Stau verursachen oder verlängern.

Doch Vorsicht: Das Reißverschluss-Verfahren gilt nur beim Wegfall einer Fahrspur und nicht - wie oft irrtümlich angenommen - auch auf den Beschleunigungsstreifen von Autobahnen. Wer hier auffährt, ist stets wartepflichtig und muss unbedingt Vorrang geben. Falls notwendig, muss man sogar anhalten und den fließenden Verkehr passieren lassen, um anschließend achtsam, aber zügig auf die Autobahn aufzufahren.

Ebenfalls keine "Reißverschluss-Verpflichtung" besteht, wenn man im Stau von einer Nachrangstraße in eine Vorrangstraße einfädeln will. Hier ist man genauso wartepflichtig wie bei fließendem Verkehr. Man kann auf einen Gentleman hoffen, die Vorfahrt aber nicht erzwingen. Denn sollte es krachen, wäre man alleinschuldig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.