AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zehn Stück mehr

Mehr Leistung für den Seat Leon Cupra: Der neu entwickelte 2,0-Liter-Turbobenziner im Top-Modell der spanischen VW-Tochter leistet 290 PS.

Mit dem neuen Cupra 290 rüttelt Seat an den Hierarchien der Kompakt-Sportler und trägt spanisches Temperament in den VW-Konzern.

Ab 36.490 Euro (Deutschland: ab 33.120 Euro) kommt der Seat Leon Cupra 290 in seiner dreitürigen Version SC mit der recht üppigen Leistung, die schon im Typennamen angelegt ist.

Der neu entwickelte 2,0-Liter-Turbobenziner hat dank neuem, schnell Druck aufbauenden Abgasturbolader, doppelter "DuaI-Einspritzung" und variabler Steuerzeiten für den Ventiltrieb zehn PS mehr als sein Vorgänger.

213 kW/290 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm sind gut für eine Sprintzeit von Null auf 100 km/h in 5,7 Sekunden mit dem optionalen DSG, das 1.900 Euro Aufpreis kostet. Serienmäßig übernimmt ein Sechsgang-Schaltgetriebe die Kraftübertragung.

Bei 250 km/h Höchstgeschwindigkeit wird der schnellste Seat Leon elektronisch eingebremst. Die allein angetriebene Vorderachse beaufsichtigt eine Differenzialsperre zur Verbesserung von Traktion und Fahrdynamik.

Nach ECE-Norm liegt der Verbrauch des Cupra 290 bei 6,6 Liter Super, das entspricht einer CO2-Emission von 154 g/km.

Das neue Hochleistungs-Aggregat geht in allen Leon-Karosserieformen ans Werk, neben dem dreitürigen SC auch im Fünftürer ab 36.840 Euro (Deutschland: 33.620 Euro) und im Kombi ST ab 37.990 (Deutschland: 34.750 Euro).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.